thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie
    • Grundlagen der Gesundheitsökonomie K
    • Finanzierung von Gesundheitsleistungen K
    • Vergütung von medizinischen Leistungen K
    • Steuerung im Gesundheitswesen K
      1. Steckbrief
      2. Die Dreiecksbeziehung im Gesundheitsmarkt
      3. Die 3 Ebenen der Steuerung
      4. Steuerung über die Vergütungsform
      5. Steuerung der Leistungshöhe und -verteilung
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gesundheitsökonomische Evaluation K
    • Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien K
    • Fehler in der Medizin K
    • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen K

Steuerung im Gesundheitswesen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die klassische Kunden-Lieferanten-Beziehung in einem Markt existiert oftmals im Gesundheitswesen nicht. Stattdessen herrscht eine Dreiecksbeziehung zwischen Leistungserbringer (z.B. Arzt), Leistungsempfänger (Patient) und Kostenträger (Krankenversicherung).

Image description
Dreiecksbeziehung im Gesundheitsmarkt

Leistungserbringer (z.B. Arzt), Leistungsempfänger (Patient) und Kostenträger (Krankenversicherung) stehen in einer Dreiecksbeziehung zueinander.

Auch in einem solchen primär nichtmarktlichen System müssen sinnvolle Anreize gesetzt werden, um niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser zu einer patientenorientierten und gleichzeitig kostengünstigen Versorgung anzuhalten.

Steuerungsinstrumente können bei allen 3 Teilnehmern ansetzen: Bei den Versicherten (z.B. Risikozuschläge, Nutzungsgebühr), bei den Leistungserbringern (z.B. Fallpauschalen, Selektivverträge) und bei den Krankenkassen (z.B. Disease Management Programme). Hinzu kommen andere Steuerungselemente monetärer (z.B. Höchstpreise für Arzneimittel) oder nichtmonetärer Art (z.B. Bedarfsplanung). Dabei sind besonders wichtiges Instrumente die Vergütungsform (Einzelleistungsvergütung, Kopfpauschale, Fallpauschale) sowie die Leistungshöhe und -verteilung.

Die Steuerung erfolgt auf 3 Ebenen: Auf der Makroebene (gesetzliche Rahmenbedingungen), der Mesoebene (Richtlinien der Selbstverwaltungspartner) und der Mikroebene (z.B. niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, nichtärztliche Leistungserbringer). Diesen direkten Steuermechanismen steht die indirekte Steuerung über den teilweise greifenden Marktmechanismus gegenüber (Wettbewerb der Akteure untereinander). Aufgrund der starken staatlichen Regulierung spielt Letzteres bislang allerdings eine untergeordnete Rolle.

    Abbrechen Speichern

    Die Dreiecksbeziehung im Gesundheitsmarkt

    Ein ökonomisches Kernproblem im Gesundheitswesen ist das Fehlen der klassischen Kunden-Lieferanten-Beziehung in einem Markt. Stattdessen herrscht eine Dreiecksbeziehung zwischen Leistungserbringer (z.B. Arzt), Leistungsempfänger (Patient) und Kostenträger (Krankenversicherung).

    Image description
    Dreiecksbeziehung im Gesundheitsmarkt

    Leistungserbringer (z.B. Arzt), Leistungsempfänger (Patient) und Kostenträger (Krankenversicherung) stehen in einer Dreiecksbeziehung zueinander.

    Dennoch müssen sinnvolle Anreize gesetzt werden, um niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser zu einer patientenorientierten und gleichzeitig kostengünstigen Versorgung anzuhalten. Steuerungsinstrumente können bei allen 3 Teilnehmern ansetzen und Anreizwirkungen erzielen.

    Steuerungsinstrumente im Gesundheitsmarkt.
    InstrumentMaßnahmen

    über die Versicherten/Patienten:

    Risikozuschläge

    Versicherte könnten bei Vorliegen bestimmter modifizierbarer Risikofaktoren (z.B. Rauchen, Übergewicht, Risikosportarten) zu erhöhten Beiträgen verpflichtet werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vergütung von medizinischen Leistungen
      Nächster Artikel
      Gesundheitsökonomische Evaluation

      Steuerung im Gesundheitswesen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Ärztliche Kommunikation“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Steuerung im Gesundheitswesen

      Steuerung im Gesundheitswesen AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Finanzierung Steuerung im Gesundheitswesen Steuerung im Gesundheitswesen Gesundheitswesen Ökonomisches Kernproblem die Dreiecksbeziehung im Gesundheits...

      36 Gesundheitsökonomie, öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem

      36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Michael Marx Roland Panea Hans Christian Stahl Konr...

      Gesundheitsökonomie

      Gesundheitsökonomie AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomie Grundlagen der Gesundheitsökonomie Das Grundproblem der Wirtschaftswissenschaften ist die Knappheit und ihre Überwindung ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet