thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie
    • Grundlagen der Gesundheitsökonomie K
    • Finanzierung von Gesundheitsleistungen K
    • Vergütung von medizinischen Leistungen K
      1. Steckbrief
      2. Trennung in 4 Sektoren
      3. Krankenhaussektor
      4. Rehabilitationssektor
      5. Ambulanter Sektor
      6. Pflegesektor
      7. Besonders vergütete Leistungen
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Steuerung im Gesundheitswesen K
    • Gesundheitsökonomische Evaluation K
    • Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien K
    • Fehler in der Medizin K
    • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen K

Vergütung von medizinischen Leistungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 21 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Finanzierung und Vergütung medizinischer Leistungen ist in Deutschland in 4 getrennte Sektoren aufgeteilt mit jeweils unterschiedlichen Kostenträgern.

Krankenhaussektor: Die voll- und teilstationären Leistungen der 1646 allgemeinen (somatischen) Krankenhäuser werden über das DRG-System (diagnosis-related groups) direkt durch die Krankenkassen vergütet. Dabei werden Patienten anhand diagnose- und prozedurenbezogener Parameter in einheitliche, klinisch ähnliche Gruppen (Fallgruppen) eingeteilt und auf der Basis von vergleichbarem Ressourcenverbrauch zusammengefasst.

Rehabilitationssektor: Das System der Rehabilitation ist nach Leistungsträgern gegliedert. Dies sind z.B. Rentenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung und Sozialhilfe. Jeweils der Träger ist für die Leistung zur Rehabilitation verantwortlich, der das finanzielle Risiko des Scheiterns trägt (z.B. „Rehabilitation vor Rente“ oder „Rehabilitation vor Pflege“).

Ambulanter Sektor: Die ambulante vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen ist Aufgabe der kassenärztlichen Vereinigungen (KVen). Diese organisieren auch die Zulassung der Vertragsärzte, vertreten ihre Rechte gegenüber den Krankenkassen und überwachen ihre Pflichten.

  • Die vertragsärztliche Vergütung hängt zunächst von der zwischen den Krankenkassenverbänden und den KVen ausgehandelten Gesamtvergütung ab. Diese wird in durch die KVen anhand eines einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) an die Vertragsärzte verteilt. Hierzu werden alle vom Vertragsarzt abrechenbaren Leistungen mit einer Ziffer, ggf. einer Richtzeit und einer Punktzahl versehen. Diese Punktzahlen geben die Vergütungsrelation der einzelnen Leistungen untereinander an.

  • Die Vergütung privatärztlich erbrachter Leistungen erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Diese wird Im Gegensatz zum EBM nicht vertraglich vereinbart, sondern per Rechtsverordnung erlassen.

Pflegesektor: Pflegeleistungen außerhalb einer stationären Krankenhausbehandlung werden durch die Pflegeversicherung vergütet.

Zu den besonders vergüteten Leistungen zählen unter anderem Wahlleistungen, ambulante Operationen und teilstationäre Leistungen.

    Abbrechen Speichern

    Trennung in 4 Sektoren

    Mit der unter Bismarck begründeten Sozialversicherung fiel die Entscheidung gegen eine staatliche Lösung. Die verschiedenen Versicherungszweige sind Ausdruck kollektiver Selbsthilfe („Solidarität“). Die einzelnen sozialen Versicherungszweige sind keine staatliche Veranstaltung („Fürsorge“) oder durch staatliche Steuereinnahmen finanziert, sondern mitgliedschaftlich organisiert und beitragsfinanziert.

    Die Finanzierung und Vergütung medizinischer Leistungen ist in Deutschland in 4 getrennte Sektoren aufgeteilt mit jeweils unterschiedlichen Kostenträgern. Unterschieden werden der stationäre Sektor, der ambulante Sektor, der Rehabilitationssektor und der Pflegesektor. Diese Trennung ist nicht vom Sozialgesetzbuch vorgegeben, sondern historisch gewachsen. Neuere Entwicklungen wie die sektorenübergreifende Versorgung haben das Ziel, diese Trennung zu überwinden.

    Lerntipp:

    Wer wann was bezahlt, ist immer wieder beliebtes Thema für IMPP-Fragen, insbesondere bezüglich der Kosten für Rehabilitationsmaßnahmen. Hier lohnt es sich also durchaus, etwas genauer zu lesen. Insgesamt hilft es schon sehr, wenn man folgende Regel im Kopf behält: Es zahlt jeweils der Träger, der das finanzielle Risiko des Scheiterns trägt, also bei Erwerbstätigen die Rentenversicherung („Rehabilitation vor Rente“), ansonsten überwiegend die Krankenversicherung („Rehabilitation vor Pflege“).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Finanzierung von Gesundheitsleistungen
      Nächster Artikel
      Steuerung im Gesundheitswesen

      Vergütung von medizinischen Leistungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Vergütung von medizinischen Leistungen

      Vergütung von medizinischen Leistungen AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Finanzierung Vergütung von medizinischen Leistungen Vergütung von medizinischen Leistungen Die Finanzierung und Vergütung medizinischer Leistu...

      36 Gesundheitsökonomie, öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem

      36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Michael Marx Roland Panea Hans Christian Stahl Konr...

      Gesundheitsökonomie

      Gesundheitsökonomie AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomie Grundlagen der Gesundheitsökonomie Das Grundproblem der Wirtschaftswissenschaften ist die Knappheit und ihre Überwindung ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.01.2023
      Fachlicher Beirat: Roland Panea, 20.11.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet