Grundprinzipien der Finanzierung von Gesundheitsleistungen
Die Kernfrage ist: Wie können ausreichend Mittel zur Versorgung der Bevölkerung bereitgestellt werden und die Ziele der Effizienz, der sozialen Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und der Umsetzbarkeit erreicht werden?
Zur Bezahlung von Gesundheitsleistungen stehen prinzipiell folgende Finanzierungsmechanismen zur Verfügung:
„Out-of-pocket“-Zahlungen (Direktzahlungen)
Sparguthaben für Gesundheitsleistungen (Health Savings Accounts)
private Krankenversicherung (PKV)
soziale/gesetzliche Krankenversicherung (SKV, GKV)
Steuerfinanzierung.
Diese verschiedenen Grundmodelle geben den äußeren Rahmen für die Finanzierung vor und prägen sowohl Entscheidungsprozesse als auch die Geldflüsse. Praktisch immer liegen Mischmodelle vor.
Bezüglich der individuellen Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (bzw. des Bedarfs, wobei die Nachfrage individuell steuerbar ist, der Bedarf nicht) bestehen Unsicherheiten: