thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie
    • Grundlagen der Gesundheitsökonomie K
    • Finanzierung von Gesundheitsleistungen K
      1. Steckbrief
      2. Grundprinzipien der Finanzierung von Gesundheitsleistungen
      3. Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Vergütung von medizinischen Leistungen K
    • Steuerung im Gesundheitswesen K
    • Gesundheitsökonomische Evaluation K
    • Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien K
    • Fehler in der Medizin K
    • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen K

Finanzierung von Gesundheitsleistungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 23 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zur Finanzierung von Gesundheitsleistungen stehen verschiedenen Grundmodelle zur Verfügung. Sie prägen sowohl Entscheidungsprozesse als auch die Geldflüsse. Die Nachfrage/der Bedarf von Gesundheitsleistungen schwankt zeitlich und auch im Umfang. Dies soll durch Krankenversicherungen ausgeglichen werden, was jedoch mit großen Problemen einhergeht (v.a. negative Risikoauslese und Moral Hazard).

In Deutschland sind die absoluten Ausgaben für Gesundheit in den letzten Jahren zwar stetig angestiegen, der relative Anteil am Bruttoinlandsprodukt liegt jedoch relativ konstant bei 11,3 % vom BIP. Die Gesamtausgaben für medizinische Heilbehandlungen betrugen im Jahr 2017 356,5 Mrd. €, also rund 4330 € pro Person. In Ca. 52,75 % aller Krankheitskosten entfielen auf Menschen über 65 Jahre (= 17 % der Bevölkerung, Stand 2015).

Seit dem 1. Januar 2015 gilt in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bundesweit ein einheitlicher Beitragssatz in Höhe von 14,6 % vom sozialversicherungspflichtigen Einkommen, gedeckelt bei Einkommen von 4687,50 € pro Monat bzw. 56250 €/Jahr (Beitragsbemessungsgrenze, Stand 2020). Alle Beiträge fließen gemeinsam mit zusätzlichen Steuermitteln in den Gesundheitsfonds. Die gesetzlichen Krankenkassen erhalten aus diesem eine einheitliche Grundpauschale pro Versichertem plus alters-, geschlechts- und risikoadjustierte Zu- und Abschläge zur Deckung ihrer standardisierten Leistungsausgaben.

Die Mitgliedschaft in einer privaten Krankenversicherung (PKV) ist möglich für Selbstständige, Beamte und Arbeitnehmer über der Einkommensgrenze von 5212,50 € pro Monat bzw. 62550 € pro Jahr Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG, auch Versicherungspflichtgrenze, Stand 2020). Ca. 8,7 % der Bevölkerung sind privat voll krankenversichert. Die PKVen sind nicht am Gesundheitsfonds beteiligt.

Image description
Gesundheitsfonds

Die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems erfolgt zu einem großen Teil über den Gesundheitsfonds, der aus den GKV-Beträgen gespeist wird.

(Quelle: Busch, Management-Handbuch für Chefärzte, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Grundprinzipien der Finanzierung von Gesundheitsleistungen

    Die Kernfrage ist: Wie können ausreichend Mittel zur Versorgung der Bevölkerung bereitgestellt werden und die Ziele der Effizienz, der sozialen Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und der Umsetzbarkeit erreicht werden?

    Zur Bezahlung von Gesundheitsleistungen stehen prinzipiell folgende Finanzierungsmechanismen zur Verfügung:

    • „Out-of-pocket“-Zahlungen (Direktzahlungen)

    • Sparguthaben für Gesundheitsleistungen (Health Savings Accounts)

    • private Krankenversicherung (PKV)

    • soziale/gesetzliche Krankenversicherung (SKV, GKV)

    • Steuerfinanzierung.

    Diese verschiedenen Grundmodelle geben den äußeren Rahmen für die Finanzierung vor und prägen sowohl Entscheidungsprozesse als auch die Geldflüsse. Praktisch immer liegen Mischmodelle vor.

    Bezüglich der individuellen Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (bzw. des Bedarfs, wobei die Nachfrage individuell steuerbar ist, der Bedarf nicht) bestehen jedoch folgende Unsicherheiten:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Grundlagen der Gesundheitsökonomie
      Nächster Artikel
      Vergütung von medizinischen Leistungen

      Finanzierung von Gesundheitsleistungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Grundprinzipien der Finanzierung von Gesundheitsleistungen

      Grundprinzipien der Finanzierung von Gesundheitsleistungen AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Finanzierung Grundprinzipien der Finanzierung von Gesundheitsleistungen Grundprinzipien der Finanzierung von Gesundheitsle...

      36 Gesundheitsökonomie, öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem

      36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Michael Marx Roland Panea Hans Christian Stahl Konr...

      Gesundheitsökonomie

      Gesundheitsökonomie AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomie Grundlagen der Gesundheitsökonomie Das Grundproblem der Wirtschaftswissenschaften ist die Knappheit und ihre Überwindung ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Roland Panea, 20.11.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet