Gesundheit als Menschenrecht
Gesundheit ist als Menschenrecht deklariert, auf das alle Menschen Anspruch haben. Deshalb sollten auch die folgenden Prinzipien universell gelten:
Universeller Zugang zu medizinischer Versorgung
Versorgungsgerechtigkeit
hohe Versorgungsqualität
Kosteneffektivität (Effizienz).
Daraus lassen sich Forderungen und Handlungsanweisungen ableiten, die weit über den Einfluss der Medizin hinausgehen und im Jahr 2000 zu der Verabschiedung der sog. Millenniumsdeklaration durch die Vereinten Nationen geführt hat. Sie nennt 8 Entwicklungsziele, die unmittelbar oder mittelbar auch mit Gesundheit zu tun haben und von denen viele bis 2015 erreicht werden sollten.
Bekämpfung extremer Armut und Hunger
Primärschulbildung für alle
Gleichstellung der Geschlechter
Senkung der Kindersterblichkeit
Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Mütter
Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten
Public Health umfasst die Untersuchung des Gesundheitszustandes ganzer Bevölkerungsgruppen aus epidemiologischer Perspektive in seiner Wechselwirkung mit dem gesamten Gesundheitssystem. Der interdisziplinäre Ansatz von Public Health ersetzt nicht die theoretischen Ansätze und Denkweisen anderer Disziplinen, sondern versucht eine Synthese und Anwendung dieser Einzeldisziplinen auf Bevölkerungsgruppen und Gesundheitssysteme.