thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
    • Elemente und Merkmale von Gesundheitssystemen K
    • Das deutsche Gesundheitssystem K
    • Fachberufe im Gesundheitswesen K
    • Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich K
    • Herausforderungen für das Gesundheitssystem K
      1. Steckbrief
      2. Gesundheit als Menschenrecht
      3. Demografische Transition
      4. Prozesse des sozialen Ausschlusses
      5. Kostensteigernde neue Technologien
      6. Folgen der Globalisierung
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Patient Journey – die Reise des Patienten mit seiner Krankheit K
    • Der Arztbrief K
  • Gesundheitsökonomie

Herausforderungen für das Gesundheitssystem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Gesundheit ist als Menschenrecht deklariert, auf das alle Menschen Anspruch haben.

Der kontinuierliche Anstieg der Lebenserwartung und ein stetiger Rückgang der Geburten (demografische Transition) führt zu einer Zunahme altersassoziierter und chronischer Erkrankungen und damit zu einem steigenden Bedarf an Langzeitversorgung und –pflege.

In Deutschland ist eine Entwicklung zu einer sog. 2-Stufen-Medizin mit Regelleistungen für einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen und Zusatzleistungen für Selbstzahler zu beobachten. Dabei wird sich die Diskussion verschärfen, ob eine von der Solidargemeinschaft getragene Vollversicherung unter Einschluss aller sog. Hochrisikogruppen (z.B. Raucher oder Anhänger von Risikosportarten) auch zukünftig geleistet werden kann, oder ob mehr individuelle Verantwortung zu fordern ist.

Kostenintensive neue Technologien und die Erwartungen der informierten Patienten, dass diese auch eingesetzt werden, führen ebenfalls zu steigenden Kosten, so dass der Einsatz aufwendiger Verfahren immer mehr abgewogen werden muss.

In einkommensarmen Ländern wirken insbesondere armutsbedingte Krankheiten, wie z.B. AIDS, Tbc, Lepra, Mangelernährung, stark auf den Gesundheitszustand ganzer Bevölkerungsgruppen ein. Hinzu kommen die eigentlichen Tropenkrankheiten. Aber auch kardiovaskuläre Krankheiten und Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes sind stark auf dem Vormarsch (epidemiologische Transition).

Die Zunahme der weltweiten Mobilität findet simultan mit einer Vielzahl anderer Prozesse statt, welche die Entstehung und Ausbreitung von Krankheiten begünstigen. Gesundheitssysteme der nördlichen Hemisphäre werden zunehmend mit der Rückkehr lokal ausgerotteter und neuen Infektionskrankheiten konfrontiert.

Im globalen Markt entwickelt sich ein Medizintourismus, der im Wesentlichen den wirtschaftlich Bessergestellten zugänglich ist. Zudem können die staatlichen Gesundheitssysteme z.B. durch einen illegalen Medikamentenmarkt unterminiert werden, der aufgrund fehlender Transparenz und Qualitätssicherung als wachsendes Public-Health-Risiko angesehen wird.

    Abbrechen Speichern

    Gesundheit als Menschenrecht

    Gesundheit ist als Menschenrecht deklariert, auf das alle Menschen Anspruch haben. Deshalb sollten auch die folgenden Prinzipien universell gelten:

    • Universeller Zugang zu medizinischer Versorgung

    • Versorgungsgerechtigkeit

    • hohe Versorgungsqualität

    • Kosteneffektivität (Effizienz).

    Daraus lassen sich Forderungen und Handlungsanweisungen ableiten, die weit über den Einfluss der Medizin hinausgehen und im Jahr 2000 zu der Verabschiedung der sog. Millenniumsdeklaration durch die Vereinten Nationen geführt hat. Sie nennt 8 Entwicklungsziele, die unmittelbar oder mittelbar auch mit Gesundheit zu tun haben und von denen viele bis 2015 erreicht werden sollten.

    • Bekämpfung extremer Armut und Hunger

    • Primärschulbildung für alle

    • Gleichstellung der Geschlechter

    • Senkung der Kindersterblichkeit

    • Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Mütter

    • Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten

    Public Health

    Public Health umfasst die Untersuchung des Gesundheitszustandes ganzer Bevölkerungsgruppen aus epidemiologischer Perspektive in seiner Wechselwirkung mit dem gesamten Gesundheitssystem. Der interdisziplinäre Ansatz von Public Health ersetzt nicht die theoretischen Ansätze und Denkweisen anderer Disziplinen, sondern versucht eine Synthese und Anwendung dieser Einzeldisziplinen auf Bevölkerungsgruppen und Gesundheitssysteme.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich
      Nächster Artikel
      Patient Journey – die Reise des Patienten mit seiner Krankheit

      Herausforderungen für das Gesundheitssystem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Ärztliche Kommunikation“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Hygiene und Impfungen

      Hygiene und Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Hygiene und Impfungen Constanze Wendt Herbert Hof Einführung Hygiene Grundlagen Definition Die Hauptaufgabe der Feuerwehr ist nicht Feuer zu löschen sondern Vorbereitungen zu treffen dass es erst gar nicht ausbricht D...

      Impfungen

      Impfungen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hygiene und Impfungen Impfungen Impfungen Allgemeines Definition Impfung Nach IfSG besteht eine Schutzimpfung in der Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel vor einer übertragbaren Krankheit zu schützen Geschichtliches Die Vakzinierung als prophylaktische...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet