thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
    • Elemente und Merkmale von Gesundheitssystemen K
    • Das deutsche Gesundheitssystem K
    • Fachberufe im Gesundheitswesen K
    • Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich K
      1. Steckbrief
      2. Vergleichsparameter
      3. Deutsches System im internationalen Vergleich
    • Herausforderungen für das Gesundheitssystem K
    • Patient Journey – die Reise des Patienten mit seiner Krankheit K
    • Der Arztbrief K
  • Gesundheitsökonomie

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Gesundheitssysteme lassen sich anhand verschiedener Indikatoren und Daten international vergleichen. Im Vergleich mit anderen Gesundheitssystemen bietet das deutsche Gesundheitssystem allen Bürgern eine umfassende, flächendeckende Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau, allerdings mit vergleichsweise sehr hohen Kosten.

Gesundheitsausgaben in 2019 (OECD Health Statistics).
Land% des BIP

Deutschland

11,7

Frankreich

11,1

Schweiz

11,3

Niederlande

10,2

Großbritannien

10,2

USA

16,8

    Abbrechen Speichern

    Vergleichsparameter

    Gesundheitssysteme lassen sich international vergleichen anhand von Indikatoren und Daten. Übliche Vergleichsparameter sind:

    • Gesundheitsversorgungsdaten (Strukturdaten, verfügbare Ressourcen): z.B. Gesundheitsausgaben pro Person oder in Prozent des BIP (früher etwas umstritten als „Gesundheitsquote“ bezeichnet), Verfügbarkeit von medizinischen Einrichtungen und Personal

    • Finanzierungsmodelle (s. untenstehende Tabelle)

    • Mortalität: Säuglingssterblichkeit < 1 Jahr (infant mortality rate, IMR); Kindersterblichkeit < 5 Jahre (child mortality rate, CMR oder U5MR); Müttersterblichkeit (maternal mortality ratio, MMR)

    • Lebenserwartung

    • Morbidität: Inzidenz, Prävalenz von im jeweiligen System endemischen Erkrankungen und altersstandardisierte Todesraten bestimmter Erkrankungen

    • Messung der : Mortalität, Morbidität und Produktivitätsverlust werden kombiniert durch die Berechnung von „disabilty adjusted live years“ (DALY): Lebenszeit mit einer Erkrankung oder Behinderung wird mit einem Faktor zwischen 0 und 1 je nach Schwere der Beeinträchtigung in „gesunde Lebensjahre” umgerechnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fachberufe im Gesundheitswesen
      Nächster Artikel
      Herausforderungen für das Gesundheitssystem

      Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen

      Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitssysteme Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen Grundlagen Um die globalen Herau...

      Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich

      Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitssysteme Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich Das deutsche...

      36 Gesundheitsökonomie, öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem

      36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Michael Marx Roland Panea Hans Christian Stahl Konr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet