Vergleichsparameter
Gesundheitssysteme lassen sich international vergleichen anhand von Indikatoren und Daten. Übliche Vergleichsparameter sind:
Gesundheitsversorgungsdaten (Strukturdaten, verfügbare Ressourcen): z.B. Gesundheitsausgaben pro Person oder in Prozent des BIP (früher etwas umstritten als „Gesundheitsquote“ bezeichnet), Verfügbarkeit von medizinischen Einrichtungen und Personal
Finanzierungsmodelle (s. untenstehende Tabelle)
Mortalität: Säuglingssterblichkeit < 1 Jahr (infant mortality rate, IMR); Kindersterblichkeit < 5 Jahre (child mortality rate, CMR oder U5MR); Müttersterblichkeit (maternal mortality ratio, MMR)
Lebenserwartung
Morbidität: Inzidenz, Prävalenz von im jeweiligen System endemischen Erkrankungen und altersstandardisierte Todesraten bestimmter Erkrankungen
Messung der : Mortalität, Morbidität und Produktivitätsverlust werden kombiniert durch die Berechnung von „disabilty adjusted live years“ (DALY): Lebenszeit mit einer Erkrankung oder Behinderung wird mit einem Faktor zwischen 0 und 1 je nach Schwere der Beeinträchtigung in „gesunde Lebensjahre” umgerechnet.