thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
    • Elemente und Merkmale von Gesundheitssystemen K
    • Das deutsche Gesundheitssystem K
      1. Steckbrief
      2. Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems
      3. Staatliche Einrichtungen
      4. Assoziierte Bundesbehörden
      5. Länder und Kommunen
      6. Körperschaften und Verbände
      7. Sonstige Organisationen
      8. Internationale Vernetzung
      9. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Sozialversicherungssystem
      10. Versorgungstypen und Trägerschaften im deutschen Gesundheitssystem
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Fachberufe im Gesundheitswesen K
    • Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich K
    • Herausforderungen für das Gesundheitssystem K
    • Patient Journey – die Reise des Patienten mit seiner Krankheit K
    • Der Arztbrief K
  • Gesundheitsökonomie

Das deutsche Gesundheitssystem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 27 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das deutsche Gesundheitssystem ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Bundesrepublik, und die Leistungen für Krankheit und Invalidität machen den größten Anteil des Sozialbudgets aus. Die wichtigsten Prinzipien sind

  • Sachleistungsprinzip

  • Vollversicherung

  • Solidarität

  • Versicherungspflicht

  • Subsidiarität

  • Mitbestimmung/Selbstverwaltung

  • Wahlfreiheit

  • einheitliche Vergütung.

Zum deutschen Gesundheitssystem zählen zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Institutionen.

Die Zuständigkeit für die Steuerung des Gesundheitswesens liegt beim Bundesministerium für Gesundheit und in der Hoheit der Bundesländer, die auch im Bundesrat an der Bundesgesetzgebung mitwirken. Zu den staatlichen Strukturen, die wichtige Aufgaben im Gesundheitssystem erfüllen, zählen neben dem Bund (mit Bundestag und Bundesministerium für Gesundheit) und den Ländern Regierungsbezirke und Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise).

Dem Bundesministerium für Gesundheit nachgeordnet sind mehrere assoziierte Bundesbehörden (z.B. Robert-Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte).

Zu den Aufgaben der Länder und Kommunen zählen u.a. die Krankenhausversorgung und der Öffentliche Gesundheitsdienst.

Zu den Körperschaften und Verbänden im deutschen Gesundheitssystem zählen u.a. die Krankenkassen, kassenärztliche Vereinigungen und Ärztekammern, Krankenhausverbände, der Gemeinsame Bundesausschuss als oberstes Selbstverwaltungsgremium, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.

Hinzu kommen sonstige Organisationen wie der Medizinische Dienst der Krankenkassen, Apothekerverbände, Verband der privaten Krankenversicherungen sowie nichtstaatliche gemeinnützige Organisationen (Wohlfahrtsverbände).

Der gesetzliche Rahmen des Gesundheitssystems wird gebildet durch eine Vielzahl von Gesetzen und Statuten. Neben dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (u.a. Definition der Bundesrepublik als soziale Marktwirtschaft) sind dies v.a. das Sozialgesetzbuch sowie die Statuten der Krankenversicherung.

Versorgungstypen und Trägerschaften: Gesundheitsdienste werden nahezu ausschließlich durch marktwirtschaftlich agierende Anbieter (in unterschiedlicher Trägerschaft) angeboten. Dabei unterscheidet man ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgung. Diese grundsätzliche Trennung im deutschen Gesundheitssystem ist im internationalen Vergleich eher ungewöhnlich und Gegenstand aktueller Reformen.

    Abbrechen Speichern

    Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems

    Das deutsche Gesundheitssystem ist mit rund 5,8 Mio. Beschäftigten (12,5% der Erwerbstätigen) einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Bundesrepublik und hat mit ca. 411 Mrd. € (2019) für Leistungen für Krankheit und Invalidität den größten Anteil (ca. 39,5 %) am Sozialbudget. Hinzu kommen ca. 110 Mrd. € für Einkommensleistungen (Krankengelder, vorzeitige Renten). Wichtigster Kostenträger ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mit knapp 60 % der Gesamtausgaben.

    Das deutsche Gesundheitssystem ist durch folgende Prinzipien charakterisiert:

    Umfassende Versorgung (Vollversicherung)

    Alle anerkannten Krankheitsrisiken sind gedeckt. Auf die von den Organen der ärztlichen Selbstverwaltung festgelegten Leistungen haben die Versicherten im Bedarfsfall einen gesetzlichen Anspruch.

    Prinzip der Solidarität

    Das Solidaritätsprinzip hat seine historischen Wurzeln in der Kaiserlichen Botschaft vom 17.11.1881. Sie war der Auslöser für die für ein verpflichtendes System der sozialen Sicherung für Arbeiter: Im Jahr 1883 wurde die gesetzliche Krankenversicherung ins Leben gerufen, 1884 die Unfallversicherung und 1889 die Invaliditäts- und Altersversicherung (heute Deutsche Rentenversicherung).

    PEI

    Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) prüft und bewertet in Deutschland bestimmte Arzneimittel für die Anwendung am Menschen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Elemente und Merkmale von Gesundheitssystemen
      Nächster Artikel
      Fachberufe im Gesundheitswesen

      Das deutsche Gesundheitssystem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Ärztliche Kommunikation“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Sprachkurs Medical English“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich

      Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitssysteme Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich Das deutsche...

      Das deutsche Gesundheitssystem

      Das deutsche Gesundheitssystem AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitssysteme Das deutsche Gesundheitssystem Das deutsche Gesundheitssystem Das deutsche Gesundheitssystem ist mit über 4 Mio Beschäftigten 10 der Erwerbstätigen ein...

      Wichtige Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems

      Wichtige Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems AllEx Alles fürs Examen 36 Gesundheitsökonomie öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitssystem Gesundheitssysteme Das deutsche Gesundheitssystem Wichtige Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems Wichtige Prinzipien des deutschen Gesundheits...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet