thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
    • Zielsetzung, rechtliche Grundlagen und Träger der Rehabilitation K
    • Diagnostik in der Rehabilitation K
    • Einleitung, Steuerung und Ablauf des Rehabilitationsprozesses K
      1. Steckbrief
      2. Frührehabilitation und Phasenmodell
      3. Indikations- und Antragsstellung
      4. Ort der Rehabilitation
      5. Rehabilitationsplan, -verlauf und -abschluss
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Schnittstellen und Qualitätsmanagement in der Rehabilitation K
    • Heil- und Hilfsmittel K
    • Psychologische Interventionen in der Rehabilitation K
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie

Einleitung, Steuerung und Ablauf des Rehabilitationsprozesses

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Frührehabilitation ist die möglichst früh einsetzende rehabilitationsmedizinische Behandlung im Akutkrankenhaus aufgrund einer akuten Gesundheitsbeeinträchtigung.

Der Hausarzt/Facharzt stellt die Indikation zur weiterführenden Rehabilitation und leitet die Antragstellung ein. Voraussetzungen für die Rehabilitation sind Rehabilitationsbedarf und Rehabilitationsfähigkeit des Patienten und eine positive Rehabilitationsprognose.

Antragsteller ist der Patient. Trägerübergreifende Anlaufstellen beraten dabei und unterstützen die Antragstellung.

Die Auswahl der Rehabilitationseinrichtung trifft der Kostenträger, allerdings hat der Patient ein Wunsch- und Wahlrecht. In Deutschland werden Leistungen zur Rehabilitation bisher überwiegend in stationären Einrichtungen außerhalb von Ballungsgebieten erbracht. Der Anteil ambulanter und teilstationärer Maßnahmen nimmt jedoch zu.

Der Arzt in der Rehabilitationsklinik erstellt den Rehabilitationsplan und in Absprache mit dem Patienten den Therapieplan.

Am Ende der Maßnahme erfolgt eine Abschlussuntersuchung. Der Abschlussbericht umfasst die Bewertung des Rehabilitationsergebnisses, Nachsorgeempfehlungen sowie ggf. eine sozialmedizinische Leistungsbeurteilung für die gesetzliche Rentenversicherung.

    Abbrechen Speichern

    Frührehabilitation und Phasenmodell

    Die Frührehabilitation ist die möglichst früh beginnende rehabilitationsmedizinische Behandlung im Akutkrankenhaus aufgrund einer akuten Gesundheitsbeeinträchtigung. Sie setzt bereits während der akutmedizinischen Behandlung ein.

    Besonders bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma) ist sie ein häufiger Bestandteil der Behandlung. Hierbei unterliegt die Frührehabilitationsfähigkeit nicht den u.g. Einschränkungen der Rehabilitationsfähigkeit, da sämtliche Versorgungsmöglichkeiten einer Akutklinik zur Verfügung stehen.

    In der Frührehabilitation werden zwei Phasen unterschieden:

    • 1. Akutphase: Es überwiegen die akutmedizinische Diagnostik und Therapie gegenüber der Rehabilitation (Phase A).

    • 2. Akutphase: Es überwiegen die Rehabilitationsmaßnahmen.

    Phasenmodell der Rehabilitation

    Es existiert ein Phasenmodell, überwiegend angewendet in der , wobei nicht jeder Patient zwangsläufig alle Phasen der Reihe nach durchlaufen muss:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Diagnostik in der Rehabilitation
      Nächster Artikel
      Schnittstellen und Qualitätsmanagement in der Rehabilitation

      Einleitung, Steuerung und Ablauf des Rehabilitationsprozesses

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Geriatrische Rehabilitation

      Geriatrische Rehabilitation Duale Reihe Innere Medizin Geriatrie Grundlagen Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation geriatrische Rehabilitation Rehabilitation geriatrische Akute Erkrankungen oder und Multimorbidität führen besonders bei Geriatrischen Patienten zu relevanten Funktions...

      Geriatrie

      Geriatrie Duale Reihe Innere Medizin Geriatrie Geriatrie J M Hahn Grundlagen Demografische Entwicklung Hauptursachen der demografischen Alterung sind der Rückgang der Geburtenrate und die Zunahme der Lebenserwartung Zu Beginn des 21 Jahrhunderts besteht in vielen Industrieländern die Tendenz zur dem...

      Interdisziplinäre rehabilitative Therapie

      Interdisziplinäre rehabilitative Therapie Duale Reihe Innere Medizin Geriatrie Grundlagen Geriatrische Rehabilitation Interdisziplinäre rehabilitative Therapie Interdisziplinäre rehabilitative Therapie Je nach Krankheitsbild sind unterschiedliche therapeutische Disziplinen in den Reha­bilitations­pr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Thomas Ledig, 06.08.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet