thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
    • Zielsetzung, rechtliche Grundlagen und Träger der Rehabilitation K
    • Diagnostik in der Rehabilitation K
      1. Steckbrief
      2. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren
      3. Diagnostische Tests
      4. Beurteilung bei Erwerbstätigen und Pflegebedürftigen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Einleitung, Steuerung und Ablauf des Rehabilitationsprozesses K
    • Schnittstellen und Qualitätsmanagement in der Rehabilitation K
    • Heil- und Hilfsmittel K
    • Psychologische Interventionen in der Rehabilitation K
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie

Diagnostik in der Rehabilitation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wie in der Akutmedizin stehen auch bei der Diagnostik im Rahmen der Rehabilitation Anamnese und Untersuchung im Vordergrund. Ergänzend müssen allerdings funktionale Störungen und soziale Beeinträchtigungen beurteilt werden. Zur Dokumentation dient die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health).

In der rehabilitativen Diagnostik werden verschiedene Verfahren eingesetzt, z.B. Leistungs-, Verhaltens- und Funktionsdiagnostiktests sowie neuropsychologische Tests. Außerdem erfolgt eine sozialmedizinische Beurteilung. Dabei wird in der Praxis zwischen erwerbstätigen und geriatrischen, pflegebedürftigen Patienten unterschieden.

    Abbrechen Speichern

    Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren

    Wie in der Akutmedizin stehen auch hier Anamnese und Untersuchung im Vordergrund. Ergänzend dazu müssen allerdings Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und soziale Beeinträchtigungen beurteilt werden. Wünschenswert, aber noch nicht flächendeckend eingesetzt ist die Dokumentation mittels ICF. Diese und die Kontextfaktoren sind die Grundlage für die Planung der rehabilitativen Intervention.

    International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

    Der Begriff des Gesundheitszustands (Symptom oder Krankheit) aus Sicht der Rehabilitation beschreibt den Menschen nicht nur in seinen körperlichen Dimensionen, sondern auch durch seine Handlungen und Aktivitäten (Funktionen) sowie durch seine soziale Integration (Teilhabe). Zusätzliche Variablen sind Wechselwirkungen mit Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren.

    Image description
    Biopsychosoziales Modell der ICF

    Diese Variablen sind im systematisch mit einer Kombination aus Buchstabe und Ziffer (in Analogie zum Diagnoseschlüssel des ICD) klassifiziert und bilden die Grundlage für die Definition der Rehabilitationsziele sowie für die Dokumentation des Rehabilitationsverlaufs. Die Bewertung erfolgt von 0 (Problem/Schädigung/Barriere nicht vorhanden) bis 4 (erheblich ausgeprägt). In Klammern jeweils die Kennbuchstaben der ICF-Klassifikation:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zielsetzung, rechtliche Grundlagen und Träger der Rehabilitation
      Nächster Artikel
      Einleitung, Steuerung und Ablauf des Rehabilitationsprozesses

      Diagnostik in der Rehabilitation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Diagnostik in der Rehabilitation

      Diagnostik in der Rehabilitation AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Rehabilitation Diagnostik in der Rehabilitation Diagnostik in der Rehabilitation Rehabilitation Diagnostik Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren Wie in der Akutmedizin stehen auch...

      Psychologische Diagnostik und Interventionen in der Rehabilitation

      Psychologische Diagnostik und Interventionen in der Rehabilitation AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Rehabilitation Psychologische Diagnostik und Interventionen in der Rehabilitation Psychologische Diagnostik und Interventionen in der Rehabilitation P...

      38 Rehabilitation, physikalische Medizin, Naturheilverfahren

      38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren AllEx Alles fürs Examen 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren 38 Rehabilitation physikalische Medizin Naturheilverfahren Gert Krischak Hubert Seiter Eckart Jacobi Rehabilitation Rehabilitation Grundlagen der Rehabilitati...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Thomas Ledig, 05.08.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet