thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
    • Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern K
    • Prävention im Erwachsenenalter: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Gesundheitsuntersuchung
      3. Zahnvorsorge
      4. Sporttauglichkeitsuntersuchung
      5. Frauenspezifische Prävention
      6. Prävention im Alter
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Prävention epidemiologisch wichtiger Erkrankungen: Überblick K
    • Suchtprävention K
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie

Prävention im Erwachsenenalter: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Neben den im Detail an anderer Stelle beschriebenen Untersuchungen zur Prävention von onkologischen Erkrankungen, von kardiovaskulären Erkrankungen und frauenspezifischer Prävention haben Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahre Anspruch auf eine einmalige große Gesundheitsuntersuchung, ab dem 35. Geburtstag (früher: "Check-Up 35") dann alle 3 Jahre.

Auch halbjährliche Zahnvorsorgeuntersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.

Sportartspezifische Tauglichkeitsuntersuchungen hingegen werden i.d.R. privat abgerechnet.

Wichtige Präventionsthemen für Frauen sind z.B. Schwangerschaftsvorsorge, humangenetische Beratung, aber auch gesundheitliche Folgen von häuslicher Gewalt.

Bei der Prävention im Alter steht die Vorbeugung von Verschlechterungen des Gesundheitszustandes im Vordergrund.

    Abbrechen Speichern

    Gesundheitsuntersuchung

    Versicherte haben ab Vollendung des 18. Lebensjahres bis zum Ende des 35. Lebensjahres einmalig Anspruch auf eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung.

    Ab dem 35. Geburtstag (= vom 36. Lebensjahr an) besteht der Anspruch auf eine Gesundheitsuntersuchung alle drei Jahre (früher: "Check-Up 35"). Die Gesundheitsuntersuchung deckt häufig auftretende Erkrankungen, die wirksam behandelt werden können und deren Vor- und Frühstadien durch diagnostische Maßnahmen erfassbar sind, ab. Insbesondere umfasst die Gesundheitsuntersuchung ab 35 somit die frühzeitige Erkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus sowie der jeweils relevanten Risikofaktoren.

    Die Untersuchungen sollen – gemäß der Richtlinien – „diejenigen Ärzte durchführen, welche die vorgesehene Leistung aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen erbringen können und nach der ärztlichen Berufsordnung dazu berechtigt sind“.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern
      Nächster Artikel
      Prävention epidemiologisch wichtiger Erkrankungen: Überblick

      Prävention im Erwachsenenalter: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“ direkt zu:
      Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen, Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung

      Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Kinder und jugendpsychiatrische Erkranku...

      Disruptive, Impulskontroll- und Sozialverhaltensstörungen

      Disruptive Impulskontroll und Sozialverhaltensstörungen Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Disruptive Impulskontroll und Sozialverhaltensstörungen Disruptive Impulskontroll und Sozialverhaltensstörungen Sozialverhaltensstörung Störung disruptive Impulskontrollstöru...

      Abhängigkeitserkrankungen im Jugendalter

      Abhängigkeitserkrankungen im Jugendalter Duale Reihe Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Erkrankungen Kinder und jugendpsychiatrische Erkrankungen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Abhängigkeitserkrankungen im Jugendalter Abhängigkeitserkrankungen im Jugendalter Definition D...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Antje Miksch, 30.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet