thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
    • Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern K
      1. Steckbrief
      2. Kindliches Modelllernen als Problem und Chance
      3. Gesetzliche Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern
      4. Schulgesundheitspflege
      5. Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
    • Prävention im Erwachsenenalter: Überblick K
    • Prävention epidemiologisch wichtiger Erkrankungen: Überblick K
    • Suchtprävention K
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie

Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Aufgrund des ausgeprägten Modelllernens in der Kindheit sind die Konfrontation mit gesundheitsförderndem Verhalten und die Minimierung negativer Einflüsse von großer Bedeutung.

Die gesetzlich empfohlenen Früherkennungs-/Vorsorgeuntersuchungen (sog. U-Untersuchungen) im Kindes- und Jugendalter dienen der Überprüfung der altersgerechten körperlichen und seelischen Entwicklung sowie der frühzeitigen Entdeckung von Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen bzw. –störungen und der Durchführung der Impfungen. Sie werden im Rahmen der Pädiatrie detailliert besprochen.

Die Schulgesundheitspflege ist länderspezifisch geregelt und wird von den Gesundheitsämtern ausgeführt. Auch die im Rahmen der Arbeitsmedizin besprochenen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dienen der Vorsorge.

    Abbrechen Speichern

    Kindliches Modelllernen als Problem und Chance

    Der gesundheitliche Zustand von Kindern und Jugendlichen ist maßgeblich von den Lebensbedingungen und dem sozialen Status abhängig. Frühzeitige Konfrontation mit gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen hat häufig einen prägenden Einfluss auf das gesamte Leben und führt zu einer hohen Prävalenz von Adipositas, Nikotin- und Alkoholabusus und Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 im Erwachsenenalter. Strategien zur Gesundheitsförderung bei Kindern sollten darum immer auch das Elternhaus und das soziale Umfeld miteinbeziehen. Aber nicht nur im Hinblick auf negative Vorbilder, sondern ganz generell für ein im positiven Sinne gesundheitsförderndes Verhalten ist das ausgeprägte Modelllernen in der Kindheit extrem wichtig.

    Praxistipp:

    Jüngere Kinder orientieren sich häufig an den Verhaltensvorbildern von erwachsenen Bezugspersonen und ahmen diese nach. Jugendliche dagegen weisen Ratschläge von Erwachsenen häufig zurück, sodass diese eher kontraproduktiv wirken. Hier haben sich Kampagnen mit Peers (gleichaltrigen Vorbildern) oder aktuellen Stars der jeweiligen Zielgruppen (Fußballer, Popsänger) bewährt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Strategien der Prävention
      Nächster Artikel
      Prävention im Erwachsenenalter: Überblick

      Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Gesundheitsberatung

      Gesundheitsberatung Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Hausärztliche Handlungskonzepte Gesundheitsberatung Gesundheitsberatung Erika Baum Annette Becker Behandlungsanlass Fallbeispiel Fallbeispiel 1 Eine 42 jährige übergewichtige Frau Body Mass Index 28 kommt zur Check up Untersuchung ...

      Soziale Dimensionen von Krankheit und Kranksein

      Soziale Dimensionen von Krankheit und Kranksein Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin Soziale Dimensionen von Krankheit und Kranksein Soziale Dimensionen von Krankheit und Kranksein Wolfgang Himmel Heinz Harald Abholz Einführung Der Begriff Kra...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Antje Miksch, 30.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet