Sozialdemografische Faktoren
Die Einflüsse sozialdemografischer Faktoren auf die Gesundheit des Menschen („social determinants of health“) sind komplex und multifaktoriell. Zahlreiche Studien haben ergeben, dass Gesundheit und ein hohes Bildungs- sowie Einkommensniveau stark miteinander korrelieren. Menschen aus mittleren und höheren sozialen Schichten haben zudem oft größere und gut funktionierende soziale Kreise, ein bedeutender positiver Prädiktor für Gesundheit und Langlebigkeit. Zudem ist der schädliche Konsum großer Mengen Alkohol und Nikotin sowie von Zucker und Fett in gehobenen Schichten geringer. Auch die geografische Situation (Stadt-, Landbevölkerung mit jeweils unterschiedlichem Zugang zu Gesundheitsversorgung, Sportangeboten etc.) spielt eine Rolle in Bezug auf die Gesundheit und Krankheit. Die hat ebenfalls maßgeblichen Anteil an der persönlichen Lebenszufriedenheit und an der Gesundheit.
Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin