thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
    • Aufgaben der Epidemiologie und der Biometrie K
    • Epidemiologische und klinische Studien K
    • Maßzahlen in der Epidemiologie K
    • Rechenbeispiele zur Epidemiologie K
      1. Rechenbeispiele zum Relativen Risiko (RR)
      2. Rechenbeispiele zu Odds und Odds-Ratio
      3. Rechenbeispiele zur absoluten Risikoreduktion (ARR)
      4. Rechenbeispiel zum attributionalen Risiko
      5. Rechenbeispiel zur relativen Risikoreduktion (RRR)
      6. Rechenbeispiele zur Number needed to treat (NNT) und Number needed to harm (NNH)
      7. Rechenbeispiele zum positiven prädiktiven Wert (PPW)
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie

Rechenbeispiele zur Epidemiologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiele zum Relativen Risiko (RR)

Beispiel 1

In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse einer – zum einfachen Nachrechnen fiktiven – Kohortenstudie zum Schlaganfallrisiko von Rauchern in Deutschland p.a. zusammengetragen.

RaucherNichtraucherSumme

Schlaganfall

30

45

75

kein Schlaganfall

14970

34955

49925

Summe

15000

35000

50000

Demnach beträgt die Inzidenz von Schlaganfällen p.a. etwa 75 pro 50000 Einwohner, also etwa 0,0015.

Das Schlaganfallrisiko eines Rauchers beträgt 30/15000 = 0,0020, das eines Nichtrauchers analog 0,0013. Das relative Risiko eines Rauchers gegenüber einem Nichtraucher errechnet sich als Quotient aus 0,0020 und 0,0013 mit 1,54. Umgekehrt ergibt sich das relative Risiko eines Nichtrauchers verglichen mit dem eines Rauchers reziprok aus dem relativen Risiko des Rauchers:

Equation

Beispiel 2

Es soll bestimmt werden, wie hoch das relative Risiko verheirateter Männer, an einem zu versterben, gegenüber dem unverheirateter Männer ist. Folgende Werte wurden ermittelt:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Maßzahlen in der Epidemiologie
    Nächster Artikel
    Sozialmedizinische Aspekte epidemiologisch wichtiger Krankheiten

    Rechenbeispiele zur Epidemiologie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Promotion“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
    Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
    Klinisch-chemische Analytik von Arznei- und Giftstoffen

    Klinisch chemische Analytik von Arznei und Giftstoffen Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Analytik von Arznei und Giftstoffen Klinisch chemische Analytik von Arznei und Giftstoffen Therapeutic drug monitoring TDM N von Ahsen Einführung Definition Manche Pharmaka werd...

    Klinisch-toxikologische Analytik

    Klinisch toxikologische Analytik Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie Klinisch chemische Analytik von Arznei und Giftstoffen Klinisch toxikologische Analytik Klinisch toxikologische Analytik M R Meyer H J Heppner Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neu...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet