Rechenbeispiele zum Relativen Risiko (RR)
Beispiel 1
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse einer – zum einfachen Nachrechnen fiktiven – Kohortenstudie zum Schlaganfallrisiko von Rauchern in Deutschland p.a. zusammengetragen.
Raucher | Nichtraucher | Summe | |
Schlaganfall | 30 | 45 | 75 |
kein Schlaganfall | 14 970 | 34 955 | 49 925 |
Summe | 15 000 | 35 000 | 50 000 |
Demnach beträgt die Inzidenz von Schlaganfällen p.a. etwa 75 pro 50000 Einwohner, also etwa 0,0015.
Das Schlaganfallrisiko eines Rauchers beträgt 30/15000 = 0,0020, das eines Nichtrauchers analog 0,0013. Das relative Risiko eines Rauchers gegenüber einem Nichtraucher errechnet sich als Quotient aus 0,0020 und 0,0013 mit 1,54. Umgekehrt ergibt sich das relative Risiko eines Nichtrauchers verglichen mit dem eines Rauchers reziprok aus dem relativen Risiko des Rauchers:
Beispiel 2
Es soll bestimmt werden, wie hoch das relative Risiko verheirateter Männer, an einem zu versterben, gegenüber dem unverheirateter Männer ist. Folgende Werte wurden ermittelt: