thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
    • Aufgaben der Epidemiologie und der Biometrie K
    • Epidemiologische und klinische Studien K
    • Maßzahlen in der Epidemiologie K
      1. Steckbrief
      2. Grundlegendes zu epidemiologischen Kenngrößen
      3. Einfache Kenngrößen
      4. Vergleichende Kenngrößen
      5. Klinisch-epidemiologische Kenngrößen für diagnostische Verfahren
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Rechenbeispiele zur Epidemiologie K
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
  • Gesundheitsökonomie

Maßzahlen in der Epidemiologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 22 min
  • alles schließen

Steckbrief

Epidemiologische Maßzahlen gehen auf die beiden Begriffe absolute Häufigkeit („Wie viele Personen sind erkrankt?“) und relative Häufigkeit („Welcher Anteil der untersuchten Personen ist erkrankt?“) zurück.

Einfache Kenngrößen sind Inzidenz und absolutes Risiko, Prävalenz, Mortalität, Letalität und Lebenszeitrisiko.

Vergleichende bzw. zusammengesetzte Kenngrößen lassen sich häufig mit einer 4-Felder-Tafel ermitteln. Hierzu zählen relatives Risiko (RR), Odds Ratio (OR), zuschreibbares Risiko, absolute (ARR) und relative (RRR) Risikoreduktion, Number needed to treat (NNT), to screen (NNS) und to harm (NNH).

4-Felder-Tafel zur Auswertung von Faktoren für Krankheitsrisiken (Kontingenztafel mit 2 Merkmalen in jeweils 2 Ausprägungen)
ExpositionNichtexpositionSumme

krank

A

B

A + B

gesund

C

D

C + D

Summe

A + C

B + D

–

Kenngrößen für diagnostische Verfahren sind unter anderem Sensitivität, Spezifität, Likelihood Ratio, prädiktiver Wert und Cut-off-Wert.

    Abbrechen Speichern

    Grundlegendes zu epidemiologischen Kenngrößen

    Bei der Auswertung aller epidemiologischen Studientypen werden epidemiologische Maßzahlen verwendet, die einen Überblick zur Gesundheitslage der Bevölkerung oder zur Ausbreitung einer bestimmten Krankheit liefern. Im Folgenden finden sich die entsprechenden Definitionen zu diesen Kenngrößen.

    Lerntipp:

    Praktisch in jedem Examen gibt es Fragen nach epidemiologischen Kenngrößen, die einerseits anhand von mitgelieferten Fallzahlen zu errechnen sind, gerne aber auch mal aus der anderen Richtung her abgefragt werden (Motto: Auf welche Größe kann ich schließen, wenn ich diesen und jenen Wert ermittele). Für beide Fragentypen hilft am besten: Üben! Insbesondere prüfungsrelevante Konstruktionen sind daher in Rechenbeispielen ausgeführt.

    Epidemiologische Maßzahlen gehen auf die beiden Begriffe („Wie viele Personen sind erkrankt?“) und („Welcher Anteil der untersuchten Personen ist erkrankt?“) zurück. Speziell der letzte Begriff stellt eine statistische Schätzung der dar. , der Wert liegt demnach zwischen 0 und 1.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Epidemiologische und klinische Studien
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zur Epidemiologie

      Maßzahlen in der Epidemiologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Gesprächsreihe Medizinische Psychologie“
      Zeige Treffer in „Promotion“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Epidemiologische Maßzahlen

      Epidemiologische Maßzahlen AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Epidemiologie Epidemiologische Maßzahlen Epidemiologische Maßzahlen Epidemiologie Maßzahlen Maßzahl epidemiologische Bei der Auswertung aller oben genannten epidemiologischen Studientypen werden...

      41 Epidemiologie, Biometrie und medizinische Informatik

      41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Epidemiologie Epidemiologie Hanns Ackermann Eva Herrmann Aufgaben der Epidemiologie Definition Die Epidemiologi...

      Epidemiologie

      Epidemiologie AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Epidemiologie Epidemiologie Epidemiologie Hanns Ackermann Eva Herrmann Aufgaben der Epidemiologie Definition Die Epidemiologie wurde ursprünglich auch als Seuchenkunde bezeichnet Sie beschäftigt sich mit den...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet