thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Geschichte/Theorie/Ethik

  • Medizingeschichte
  • Theorie der Medizin
  • Medizinethik
    • Medizinische Ethik: Begriffsklärungen K
    • Arzt-Patienten-Verhältnis K
    • Ethische Probleme am Lebensanfang K
    • Ethische Probleme am Lebensende: Sterbehilfe K
    • Ethische Probleme der Hirntod-Definition K
    • Ethische Probleme bei Organtransplantationen K
    • Ethikberatung und Forschungsethik K
      1. Steckbrief
      2. Ethikberatung
      3. Forschungsethik

Ethikberatung und Forschungsethik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Auf gesellschaftlicher Ebene befassen sich zahlreiche Gremien (z.B. der Deutsche Ethikrat, kirchliche Gremien, Kommissionen auf Länderebene etc.), z.T. auf gesetzlicher Grundlage, mit Fragen der Medizinethik. Auf Krankenhausebene gibt es häufig interdisziplinär zusammengesetzte klinische Ethikkomitees, die ethische Beratung für problematische Entscheidungen am Krankenbett bieten.

Die Nutzen-Schaden-Bilanz klinischer Studien wird streng überwacht. Insbesondere die Teilnahme nicht einwilligungsfähiger Patientengruppen ist äußerst streng geregelt. Hierbei wird unterschieden, ob die Teilnahme mit einem möglichen Eigennutzen verbunden ist, ob es sich um eine fremdnützige Studie oder eine gruppennützige Studie handelt.

Weitere Themen der Forschungsethik sind der Umgang mit geistigem Eigentum, der Umgang mit konkurrierenden Kollegen oder die Wahrheit bei der Produktion, Veröffentlichung und Begutachtung von Forschungsergebnissen.

    Abbrechen Speichern

    Ethikberatung

    Ethische Entscheidungen – auch im ärztlichen Alltag – bleiben am Ende persönliche Entscheidungen des Handelnden, die von diesem selbst verantwortet werden müssen. In Ausnahmefällen halten Menschen es sogar für richtig, aus ethischen Gründen gegen bestehendes Recht zu verstoßen (und dafür die gesetzlichen Sanktionen in Kauf zu nehmen). In aller Regel aber geben der Rechtsrahmen und geltende (d.h. allgemein akzeptierte) ethische Regeln dem individuellen Handeln Grenzen vor. Schon innerhalb derselben gibt es aber oft erhebliche Spielräume, und zudem geben geltende Regeln nicht selten Anlass zu medizinethischen Diskussionen über ihre Rechtfertigungen.

    Bei allem gebotenen Respekt vor persönlichen ethischen Entscheidungen sind gerade in solchen Bereichen wie der Medizinethik meist alle Betroffenen – Patienten wie Ärzte, Pflegende etc. – an ethischer Orientierung, Beratung und z.T. auch Reglementierung interessiert. Diesen Bedürfnissen wollen viele unterschiedliche Einrichtungen dienen. So befassen sich etwa auf gesellschaftlicher Ebene zahlreiche Gremien (etwa der Deutsche Ethikrat, kirchliche Gremien, Kommissionen auf Länderebene etc.) mit Fragen der Medizinethik; sie sollen der gesellschaftlichen Diskussion und der Politikberatung dienen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ethische Probleme bei Organtransplantationen

      Ethikberatung und Forschungsethik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ direkt zu:
      Ambulante Ethikberatung

      Ambulante Ethikberatung Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin Ethische Fragen und Konflikte in der Allgemeinmedizin Entscheidungshilfen für die Praxis Ambulante Ethikberatung Ambulante Ethikberatung Bei besonders schwierigen Konflikten kann es ...

      Entscheidungshilfen für die Praxis

      Entscheidungshilfen für die Praxis Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin Ethische Fragen und Konflikte in der Allgemeinmedizin Entscheidungshilfen für die Praxis Entscheidungshilfen für die Praxis Gelegentlich kommt es im Alltag des Hausarztes ...

      Ethische Fragen und Konflikte in der Allgemeinmedizin

      Ethische Fragen und Konflikte in der Allgemeinmedizin Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin Theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin Ethische Fragen und Konflikte in der Allgemeinmedizin Ethische Fragen und Konflikte in der Allgemeinmedizin Ethische Fragen und Konflikte Ildikó Gágyor ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert, 28.03.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet