thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Geschichte/Theorie/Ethik

  • Medizingeschichte
  • Theorie der Medizin
  • Medizinethik
    • Medizinische Ethik: Begriffsklärungen K
    • Arzt-Patienten-Verhältnis K
    • Ethische Probleme am Lebensanfang K
    • Ethische Probleme am Lebensende: Sterbehilfe K
    • Ethische Probleme der Hirntod-Definition K
    • Ethische Probleme bei Organtransplantationen K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeine Bewertung
      3. Spendebereitschaft
      4. Lebendspenden
      5. Vergabekriterien für postmortal gespendete Organe
    • Ethikberatung und Forschungsethik K

Ethische Probleme bei Organtransplantationen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Seit den 1960er-Jahren sind Organtransplantationen mehr und mehr zu Behandlungsoptionen bei vitalem Organversagen geworden. Eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung (ca. 80%) gibt an, im Prinzip mit einer eigenen postmortalen Organspende einverstanden zu sein, dennoch hat nur etwa ein Drittel der Bevölkerung einen Organspendeausweis.

Liegt ein solcher nicht vor, sieht das deutsche Transplantationsgesetz die erweiterte Zustimmungslösung vor. Durch alternative Regelungen (Pflichterklärung, Widerspruchslösung, Clubmodell, aber auch finanzielle Anreize), die in anderen Ländern z.T. bereits praktiziert werden, könnte die Spendebereitschaft erhöht werden.

Die immer weiter klaffende Schere zwischen Angebot und Bedarf an postmortalen Organen hat international (nicht in Deutschland) zu einem blühenden Schwarzmarkt für bezahlte Lebendspenden (Organhandel) geführt. Für die auch in Deutschland grundsätzlich mögliche Lebendspende unter Verwandten gibt es sehr strenge Regelungen.

Die Vergabekriterien von postmortal gespendeten Organen werden in Deutschland durch die Bundesärztekammer verbindlich festgelegt.

Grundwissen zu Transplantationen findet sch in der Chirurgie, zum Vorgehen bei Organspende in der Intensivmedizin.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeine Bewertung

    Seit den 1960er-Jahren sind Organtransplantationen mehr und mehr zu Behandlungsoptionen bei vitalem Organversagen geworden. Inzwischen werden neben Nieren auch Herzen, Leber(teile)n, Lungen und Pankreata mit guten bis akzeptablen Erfolgen (Funktionsrate bei Nieren bis zu über 90%) übertragen. Auch wenn insbesondere die Gefahren der späten Organabstoßung noch immer nicht wirklich befriedigend unterbunden werden können, betrachten Ärzte wie Patienten die Transplantationsmedizin zumeist als großen Fortschritt. Zweifellos besteht die Gefahr, dass Patienten die Strapazen und Misserfolgsrisiken einer Organverpflanzung unterschätzen. Gewiss sollte einem grenzenlosen Transplantationsoptimismus entgegengewirkt werden. Aber insgesamt ist klar, dass die Verpflanzung einer Niere oder Leber für zahllose einzelne Menschen das Geschenk ihres Lebens ist. Eine entsprechende deutlich positive Bewertung von Transplantationen spricht aus der Stellungnahme der beiden großen Kirchen, nach welcher Spendeverfügungen als die aus christlicher Sicht begrüßenswerte Möglichkeit bezeichnet werden, über den Tod hinaus sein Leben in Liebe für den Nächsten hinzugeben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ethische Probleme der Hirntod-Definition
      Nächster Artikel
      Ethikberatung und Forschungsethik

      Ethische Probleme bei Organtransplantationen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      42 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

      42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Medizingeschichte Medizingeschichte Geschichte der Medizin Hans Peter Kröner Konzepte der Medizin Medizinkonzepte Der Begriff des Konzeptes ist ...

      Organtransplantationen - Medizinethik

      Organtransplantationen Medizinethik AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Einführung in die Medizinethik Ethische Fragen in der heutigen Medizin Organtransplantationen Medizinethik Organtransplantationen Medizinethik Organtransplantation ethische Fragen Transplantation ...

      Einführung in die Medizinethik

      Einführung in die Medizinethik AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Einführung in die Medizinethik Einführung in die Medizinethik Ethik Medizinethik Bettina Schöne Seifert Grundbegriffe und Grundfragen Medizinethik Ethik und Moral sind wortgeschichtlich praktisch gleic...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert, 28.03.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet