thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Geschichte/Theorie/Ethik

  • Medizingeschichte
  • Theorie der Medizin
  • Medizinethik
    • Medizinische Ethik: Begriffsklärungen K
    • Arzt-Patienten-Verhältnis K
    • Ethische Probleme am Lebensanfang K
      1. Steckbrief
      2. Moderne Fortpflanzungsmedizin und Grundkontroversen
      3. Moralischer Status des ungeborenen Lebens
      4. Vorgeburtliche Selektion
      5. Natürliche Fortpflanzungsprozesse
      6. Gesellschaftliche Auswirkungen
    • Ethische Probleme am Lebensende: Sterbehilfe K
    • Ethische Probleme der Hirntod-Definition K
    • Ethische Probleme bei Organtransplantationen K
    • Ethikberatung und Forschungsethik K

Ethische Probleme am Lebensanfang

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Durch die neuen diagnostischen und interventionellen Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin und Humangenetik haben sich die ärztlichen Aufgaben und Möglichkeiten im Rahmen der Fortpflanzungsmedizin in den letzten Jahrzehnten massiv verändert.

Die Grundkontroversen kreisen um den moralischen Status des ungeborenen Lebens, vorgeburtliche Selektion, die Natürlichkeit von Fortpflanzungsprozessen und die Auswirkungen von Einflussnahmen auf die Menschlichkeit und das sonstige Normengefüge der Gesellschaft.

    Abbrechen Speichern

    Moderne Fortpflanzungsmedizin und Grundkontroversen

    Die Beratung von Frauen/Paaren mit Kinderwunsch, die Betreuung Schwangerer und die Geburtshilfe gehören seit alters her zu den ärztlichen Aufgaben. Sie haben sich aber durch die neuen diagnostischen und interventionellen Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin und Humangenetik in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Meilensteine sind hier in den 1960er-Jahren die Antibabypille und die Möglichkeiten der nichtinvasiven und invasiven vorgeburtlichen Untersuchungen, etwa durch Ultraschall oder Fruchtwasserpunktion, die Geburt des ersten Retortenbabys 1978 sowie die (gegenwärtig allerdings höchst unvollkommen beherrschten) Techniken des reproduktiven Klonens.

    Mit den neuen oder zukünftigen Handlungsmöglichkeiten gehen häufig neue Fragen nach deren ethischer Zulässigkeit oder Unzulässigkeit einher. Es ergeben sich eine Reihe moralischer Probleme und stellen sich ethische Fragen, die es früher einfach nicht gab.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arzt-Patienten-Verhältnis
      Nächster Artikel
      Ethische Probleme am Lebensende: Sterbehilfe

      Ethische Probleme am Lebensanfang

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Lebensanfang: Probleme der neueren Fortpflanzungsmedizin - Medizinethik

      Lebensanfang Probleme der neueren Fortpflanzungsmedizin Medizinethik AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Einführung in die Medizinethik Ethische Fragen in der heutigen Medizin Lebensanfang Probleme der neueren Fortpflanzungsmedizin Medizinethik Lebensanfang Probleme d...

      42 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

      42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Medizingeschichte Medizingeschichte Geschichte der Medizin Hans Peter Kröner Konzepte der Medizin Medizinkonzepte Der Begriff des Konzeptes ist ...

      Einführung in die Medizinethik

      Einführung in die Medizinethik AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Einführung in die Medizinethik Einführung in die Medizinethik Ethik Medizinethik Bettina Schöne Seifert Grundbegriffe und Grundfragen Medizinethik Ethik und Moral sind wortgeschichtlich praktisch gleic...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert, 24.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet