Typen des Arzt-Patienten-Verhältnisses
Auch wenn in der modernen arbeitsteiligen Medizin ein großer Teil der diagnostischen und therapeutischen Eingriffe und Verfahren von mitbehandelnden Kollegen und anderen Mitgliedern des „therapeutischen Teams“ geleistet wird, spielt das traditionelle Zweierverhältnis zwischen einem Patienten und „seinem“ Arzt nach wie vor eine wichtige Rolle.
Zum einen gibt es diese Beziehung in langjährigen Hausarztverhältnissen, zum anderen benötigen viele chronisch kranke Patienten dauerhafte Betreuung durch einen Facharzt. Und schließlich sollten auch behandelnde Krankenhausärzte ihren Patienten für die Dauer eines Klinikaufenthaltes ein solches Zweierverhältnis anbieten, damit es unter den vielen Kollegen, die an der Behandlung beteiligt sind, einen verantwortlichen Ansprechpartner gibt.
In den modernen Diskussionen darüber, wie das Arzt-Patienten-Verhältnis idealerweise aussehen sollte, welche Rolle die beiden Figuren einnehmen und welche Normen dabei befolgt werden sollen, werden mindestens drei modellhafte Typen dieses Verhältnisses unterschieden: