thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Geschichte/Theorie/Ethik

  • Medizingeschichte
  • Theorie der Medizin
  • Medizinethik
    • Medizinische Ethik: Begriffsklärungen K
      1. Steckbrief
      2. Ethik und Moral
      3. Bioethik, Medizinethik, Arztethik
      4. Biopolitik
      5. Ethische Theorien
      6. Säkulare Ethik
      7. Prinzipienethik
      8. Ethik und Recht
    • Arzt-Patienten-Verhältnis K
    • Ethische Probleme am Lebensanfang K
    • Ethische Probleme am Lebensende: Sterbehilfe K
    • Ethische Probleme der Hirntod-Definition K
    • Ethische Probleme bei Organtransplantationen K
    • Ethikberatung und Forschungsethik K

Medizinische Ethik: Begriffsklärungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Moral bezeichnet den Bereich der sittlichen Phänomene, das Handeln und Urteilen nach Normen und Werten. Ethik ist das Nachdenken und Reflektieren über Moral – also die Theorie der Moral.

Die Medizinethik, zu der auch die Arztethik gehört, ist ein Teilgebiet der Bioethik.

Biopolitik bezeichnet die politische Umsetzung ethischer Fragestellungen und Entscheidungen; sie ist naturgemäß von großen Kontroversen geprägt, die durch die Möglichkeiten der modernen Medizin verschärft werden.

Ethische Theorien nutzen Werte und Normen (als Bewertungsprinzip), um die Moral und ihre Begründungen zu systematisieren und einleuchtende und widerspruchsfreie Wert- und Normenorientierung zu liefern. Die auf dieser Basis entwickelten Handlungsanweisungen können die Form allgemeiner Prinzipien oder auch konkreter Regeln haben.

Säkulare Ethik liefert – im Gegensatz zu religiös untermauerten ethischen Systemen – Handlungsorientierung ohne Rückgriff auf überlieferte Dogmen „höherer“ moralischer Instanzen.

Die sog. Prinzipienethik fordert vier Grundprinzipien als Basis in allen medizinethischen Debatten (Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten, Schadensvermeidung, Fürsorge, Gerechtigkeit)

    Abbrechen Speichern

    Ethik und Moral

    „Ethik“ und „Moral“ sind wortgeschichtlich praktisch gleichbedeutend und werden in der Umgangssprache auch häufig synonym verwendet. Fachsprachlich bezeichnet man mehrheitlich mit Moral den Bereich der sittlichen Phänomene, das Handeln und Urteilen nach Normen und Werten – und mit Ethik das Nachdenken, Reflektieren über Moral. Danach ist Ethik also die Theorie der Moral.

    Der Ethik geht es um Handlungsorientierung, um Bewertungen des Handelns, um Pflichten, Gebotenes und Erlaubtes im Umgang mit anderen – vor allem mit anderen Menschen, aber auch mit Tieren, Pflanzen, der Umwelt. Ihre Leitfrage ist: Was sollen wir tun? Ethik ist – neben Metaphysik, Logik und Erkenntnistheorie – ein Teilgebiet der Philosophie, aber auch eines der Theologie. Theologische und philosophische Ethik überschneiden sich; aber sie divergieren auch deutlich dort, wo die theologische Ethik auf spezifischen Glaubensprämissen und Kirchenlehren aufbaut, während die säkulare (weltliche) Ethik dies nicht tut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff
      Nächster Artikel
      Arzt-Patienten-Verhältnis

      Medizinische Ethik: Begriffsklärungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Grundbegriffe und Grundfragen - Medizinethik

      Grundbegriffe und Grundfragen Medizinethik AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Einführung in die Medizinethik Grundbegriffe und Grundfragen Medizinethik Grundbegriffe und Grundfragen Medizinethik Ethik und Moral sind wortgeschichtlich praktisch gleichbedeutend und wer...

      Einführung in die Medizinethik

      Einführung in die Medizinethik AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Einführung in die Medizinethik Einführung in die Medizinethik Ethik Medizinethik Bettina Schöne Seifert Grundbegriffe und Grundfragen Medizinethik Ethik und Moral sind wortgeschichtlich praktisch gleic...

      42 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

      42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Medizingeschichte Medizingeschichte Geschichte der Medizin Hans Peter Kröner Konzepte der Medizin Medizinkonzepte Der Begriff des Konzeptes ist ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert, 28.03.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet