thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Geschichte/Theorie/Ethik

  • Medizingeschichte
  • Theorie der Medizin
    • Wissenschaftlichkeit der Medizin K
    • Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff K
      1. Steckbrief
      2. Definition eines allgemeinen Krankheitsbegriffs
      3. Krankheitstheorien
      4. Krankheitskriterien
      5. Krankheitssystematik
      6. Spezielle Probleme des psychiatrischen Krankheitsbegriffs
  • Medizinethik

Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 28 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Begriff der Krankheit ist der für die Medizin spezifische, charakteristische theoretische Grundbegriff. Der allgemeine Krankheitsbegriff hat mehrere Bedeutungskomponenten, die das einheitliche, aber komplex strukturierte allgemeine Krankheitskonzept der heutigen Medizin bezeichnen. So unterscheidet man den primären, den theoretischen, den nosologischen und den praktischen Krankheitsbegriff.

Umgekehrt werden zur Definition des Gesundheitsbegriffs verschiedene Vorstellungen herangezogen: Homöostatische, funktionale, subjektive und soziologische Gesundheitsvorstellung.

Um genau die Zustände abzugrenzen, die Krankheiten im medizinischen Sinn sind, ist es nützlich, die verschiedenen Krankheitstheorien zu betrachten. Daneben müssen Kriterien für den Begriff der Krankhaftigkeit definiert werden. Hier beschrieben werden 5 Kriterien (nach Hucklenbroich):

  • Verkürzung der Lebenserwartung

  • Leiden

  • Krankheitsdisposition

  • Unfähigkeit zur biologischen Reproduktion

  • Unfähigkeit zur sozialen Integration.

Das System der Krankheiten der modernen medizinischen Krankheitslehre beruht auf drei Säulen:

  1. auf den oben erwähnten Krankheitskriterien

  2. auf der Konzeption des menschlichen Organismus als eines Systems, in dem sowohl gesunde als auch pathologische Abläufe einheitlich als bio-psycho-soziale Prozesse beschrieben und kausal (ätiopathogenetisch) erklärt werden können

  3. auf der klinischen Erfahrung, dass Krankheitsprozesse Typen und Muster bilden, die sich in einem taxonomischen System ordnen lassen.

In der Psychiatrie ist die Anwendung des ätiopathogenetischen Krankheitsmodells gegenwärtig noch nicht umfassend möglich. Hier herrschen noch weitgehend klinisch-empirisch basierte Taxonomien oder philosophisch-anthropologisch begründete Deutungssysteme vor.

    Abbrechen Speichern

    Definition eines allgemeinen Krankheitsbegriffs

    Der Begriff der Krankheit ist der für die Medizin spezifische, charakteristische theoretische Grundbegriff. In der Sozialgesetzgebung fungiert der Krankheitsbegriff als unbestimmter Rechtsbegriff, der jedoch bei der Festlegung von Ansprüchen und Leistungspflichten in der Krankenversicherung das entscheidende Kriterium darstellt. Der Gegenbegriff zu Krankheit ist Gesundheit, wobei unterschiedliche Auffassungen darüber vertreten worden sind, ob es zwischen Krankheit und Gesundheit noch einen dritten, neutralen Zustand gibt oder nicht bzw. ob Gesundheit einfach (negativ) als Abwesenheit von Krankheit aufgefasst werden kann oder einer gesonderten, positiven Definition bedarf. Aufgrund seiner zentralen Stellung ist mit dem Krankheitsbegriff eine ganze Anzahl von Fragestellungen verbunden, die seine genaue Bedeutung und Definition, seinen Gültigkeits- und Verbindlichkeitsgrad, seine Funktion in der medizinischen Krankheitslehre und seine theoretische Interpretation betreffen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Wissenschaftlichkeit der Medizin
      Nächster Artikel
      Medizinische Ethik: Begriffsklärungen

      Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff

      Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Theorie der Medizin Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff Krankheitsbegriff Gesundheitsbegriff Der Begriff der Krankheit ist der für die Medizin sp...

      42 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

      42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Medizingeschichte Medizingeschichte Geschichte der Medizin Hans Peter Kröner Konzepte der Medizin Medizinkonzepte Der Begriff des Konzeptes ist ...

      Theorie der Medizin

      Theorie der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Theorie der Medizin Theorie der Medizin Medizintheorie Peter Hucklenbroich Geistige Grundlagen der Medizin Medizin geistige Grundlagen Die Approbationsordnung für Ärzte fordert als Ausbildungsziel neben den histo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich, 31.05.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet