thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Geschichte/Theorie/Ethik

  • Medizingeschichte
  • Theorie der Medizin
    • Wissenschaftlichkeit der Medizin K
      1. Steckbrief
      2. Geistige Grundlagen der Medizin
      3. Wissenschaftlichkeit der Medizin
    • Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff K
  • Medizinethik

Wissenschaftlichkeit der Medizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die normativen Grundprinzipien der praktischen Medizin sowie die begrifflichen und methodologischen Grundlagen der theoretisch-wissenschaftlichen Medizin sollten von jedem Arzt und jeder Ärztin verstanden werden. Regeln und Leitlinien sollen sicherstellen, dass die Ziele der Medizin im ärztlichen Handeln so effektiv wie möglich erreicht werden. Grundlagen hierfür sind u.a. die „evidence-based Medicine“ und die medizinische Wissenschaft.

Ziele der Medizin sind kurz zusammengefasst:

  • Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung

  • Linderung von Schmerz und Leid, die durch Krankheit verursacht werden

  • Heilen von Krankheiten; Pflege, wenn eine Heilung nicht möglich ist

  • Verhinderung eines vorzeitigen Todes und Streben nach einem friedvollen Tod.

Medizin als Wissenschaft: Man kann Medizin als eine praktische Wissenschaft (= Handlungswissenschaft) betrachten, wobei sich gegen diese Auffassung eine Reihe von Einwänden vorbringen lässt. Auch ist sie nicht nur eine theoretische Wissenschaft. Die Medizin besteht vielmehr aus der medizinischen Wissenschaft mit ihren Teildisziplinen einerseits und der medizinischen Praxis andererseits. Die Medizin ist also als Wissenschaft weder Naturwissenschaft noch Handlungswissenschaft, sondern stellt einen eigenen Wissenschaftstypus („Humanwissenschaft“) dar.

    Abbrechen Speichern

    Geistige Grundlagen der Medizin

    Die Approbationsordnung für Ärzte fordert als Ausbildungsziel – neben den historischen und ethischen Grundlagen, die durch Medizingeschichte und Medizinethik vermittelt werden – auch die Vermittlung der geistigen Grundlagen ärztlichen Verhaltens. Dies ist so zu verstehen, dass sowohl die normativen Grundprinzipien der praktischen Medizin, soweit sie nicht zur Ethik gehören, als auch die begrifflichen und methodologischen Grundlagen der theoretisch-wissenschaftlichen Medizin von jedem Arzt und jeder Ärztin gekannt und in ihrer Bedeutung verstanden werden sollten.

    Regeln und Leitlinien

    Die praktische Medizin basiert nicht nur auf dem theoretisch-medizinischen Fachwissen und den praktisch-technischen ärztlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern ebenso auf einer großen Anzahl von Regeln, Leitlinien und technischen Handlungsvorschriften, die sich letztlich aus den praktischen Zielen der Medizin ergeben. Diese Regeln sollen sicherstellen, dass die Ziele der Medizin im ärztlichen Handeln auch tatsächlich so effektiv wie möglich erreicht und nicht verfehlt oder suboptimal umgesetzt werden. Dazu dienen insbesondere:

    Leitlinien

    Leitlinien sind systematisch erstellte Orientierungshilfen bzw. Handlungsempfehlungen zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Vorgehensweise bei bestimmten (medizinischen) Situationen, die sich an Ärzte, Arbeitende im Gesundheitssektor und Patienten richten.

    Evidenzbasierte Medizin (EM oder EBM)

    Unter evidenzbasierter Medizin (EM oder EBM) versteht man die individuelle medizinische Versorgung des Patienten unter Berücksichtigung der derzeit aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnis (Evidenz). EM integriert die klinische Erfahrung (Können bzw. Urteilskraft der Ärzte) sowie die „beste externe Erkenntnis“, also die Forschung in Bezug auf die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Medizin und Nationalsozialismus
      Nächster Artikel
      Krankheitsbegriff und Gesundheitsbegriff

      Wissenschaftlichkeit der Medizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Promotion“
      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Klinische Pharmakologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Der Wissenschaftsbegriff und die Wissenschaftlichkeit der Medizin

      Der Wissenschaftsbegriff und die Wissenschaftlichkeit der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Theorie der Medizin Der Wissenschaftsbegriff und die Wissenschaftlichkeit der Medizin Der Wissenschaftsbegriff und die Wissenschaftlichkeit der Medizin Medizin Wissen...

      Theorie der Medizin

      Theorie der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Theorie der Medizin Theorie der Medizin Medizintheorie Peter Hucklenbroich Geistige Grundlagen der Medizin Medizin geistige Grundlagen Die Approbationsordnung für Ärzte fordert als Ausbildungsziel neben den histo...

      42 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

      42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Medizingeschichte Medizingeschichte Geschichte der Medizin Hans Peter Kröner Konzepte der Medizin Medizinkonzepte Der Begriff des Konzeptes ist ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich, 31.05.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet