thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Geschichte/Theorie/Ethik

  • Medizingeschichte
    • Konzepte der Medizin in Vorgeschichte, Antike und Renaissance K
    • Medizinische Konzepte seit der Renaissance K
      1. Steckbrief
      2. Iatrochemie, Iatrophysik, Iatrodynamik
      3. Iatromorphologische Konzepte
      4. Das naturwissenschaftliche Krankheitskonzept
    • Medizin und Nationalsozialismus K
  • Theorie der Medizin
  • Medizinethik

Medizinische Konzepte seit der Renaissance

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im 17. Jahrhundert entstanden erstmals Konzepte, die die Säftelehre infrage stellten.

Das iatrochemische Konzept von Paracelus verbindet Alchemie, Astrologie und Iatromagie. Das iatrophysikalische Konzept erklärt Gesundheit und Krankheit in Begriffen der materiellen Struktur und der sie bewegenden mechanischen Kräfte.

Die iatromorphologischen oder morphopathologischen Konzepte verorteten die Krankheit in der morphologischen Struktur des Organismus. So vermutete die Solidarpathologie die Ursache von Krankheiten in den festen Bestandteilen des Körpers. Daran anschließend erklärte die Zellularpathologie von Rudolf Virchow alle Krankheitszustände des Organismus mit Veränderungen der Körperzellen.

Der morphopathologische Weg führte also vom Organ über das Gewebe zur Zelle als Sitz der Krankheit (lokalistische Krankheitsauffassung).

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzt sich die naturwissenschaftliche Sichtweise und Methode in der Medizin durch, mit den Leitwissenschaften Physiologie, Pathologische Anatomie und Bakteriologie.

    Abbrechen Speichern

    Iatrochemie, Iatrophysik, Iatrodynamik

    In der Folge des durch die Renaissance verursachten Umbruchs entstanden im 17. Jahrhundert Konzepte, die zum ersten Mal die Säftelehre infrage stellten.

    Auf Paracelsus (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, 1493–1541) geht das iatrochemische Konzept zurück. In der paracelsischen Iatrochemie verbanden sich Alchemie, Astrologie und Iatromagie zu einem ideosynkratischen System, das ausdrücklich in Opposition zu den überlieferten humoralpathologischen Authoritäten stand.

    Radikaler als die Iatrochemie, die wegen ihrer Konzentration auf die chemischen Flüssigkeiten der Säftelehre nahestand, stellte das die Humoralpathologie infrage. Danach wurden Gesundheit und Krankheit in Begriffen der materiellen Struktur und der sie bewegenden mechanischen Kräfte erklärt. Von der Iatrophysik führte der Weg über die Solidarpathologie, die Krankheit nicht mehr in Säftemischungen, sondern in Veränderung der festen Strukturen verortete, zur naturwissenschaftlichen Medizin des 19. Jahrhunderts.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Konzepte der Medizin in Vorgeschichte, Antike und Renaissance
      Nächster Artikel
      Medizin und Nationalsozialismus

      Medizinische Konzepte seit der Renaissance

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Ärztliche Kommunikation“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Konzepte der Medizin

      Konzepte der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Medizingeschichte Konzepte der Medizin Konzepte der Medizin Medizinkonzepte Der Begriff des Konzeptes ist vom Medizinhistoriker und Physiologen Karl E Rothschuh 1908 1984 entlehnt der ihn in seinem Werk Konzepte...

      42 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

      42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Medizingeschichte Medizingeschichte Geschichte der Medizin Hans Peter Kröner Konzepte der Medizin Medizinkonzepte Der Begriff des Konzeptes ist ...

      Medizingeschichte

      Medizingeschichte AllEx Alles fürs Examen 42 Geschichte Theorie und Ethik der Medizin Medizingeschichte Medizingeschichte Medizingeschichte Geschichte der Medizin Hans Peter Kröner Konzepte der Medizin Medizinkonzepte Der Begriff des Konzeptes ist vom Medizinhistoriker und Physiologen Karl E Rothsch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hans-Georg Hofer, 26.03.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet