thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biometrie/Statistik

  • Medizinische Biometrie
  • Medizinische Informatik
    • Medizinische Informatik: Definition und Kernziele K
    • Diagnosenklassifikationen (ICD-10, ICD-O-3) K
    • Prozedurenklassifikationen (ICPM, OPS) K
    • G-DRG-System: Klassifikation für die Abrechnung K
    • Krankenhausinformationssysteme K
    • Gütemaße für Suchergebnisse in medizinischen Dokumentationssystemen K
    • Datenschutz in der Medizin K
    • Telemedizin und digitale Signaturen K
      1. Steckbrief
      2. Telemedizin
      3. Digitale Signaturen in der Medizin
    • Datengewinnung über Apps für Mobilgeräte K

Telemedizin und digitale Signaturen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ziel der Telemedizin ist meist, die räumliche Trennung zwischen Arzt und Facharzt durch Technik zu überbrücken und die Qualität ärztlicher Entscheidungen zu verbessern. Sie macht ärztliches Spezialistenwissen ohne Zeitverlust und institutionenübergreifend verfügbar.

Digitale Signaturen helfen, die grundsätzliche Manipulierbarkeit digitaler Dokumente zu minimieren. Dazu ist eine asymmetrische Verschlüsselung mit einem Schlüsselpaar erforderlich.

    Abbrechen Speichern

    Telemedizin

    Definition:
    Telemedizin

    Telemedizin (Syn.: Telematik im Gesundheitswesen) wird als Sammelbegriff für den Einsatz rechnerunterstützter Kommunikationsverfahren zwischen verschiedenen Einrichtungen oder Akteuren des Gesundheitswesens (niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen, auch Patienten usw.) verstanden.

    Die Absicht der Telemedizin ist meist, die räumliche Trennung zwischen Arzt und Facharzt durch Technik zu überbrücken und die Qualität ärztlicher Entscheidungen zu verbessern. Ursprüngliche Motivation für den Aufbau der meist sehr kostspieligen telemedizinischen Infrastrukturen war der Wunsch, ärztliches Spezialistenwissen ohne Zeitverlust und institutionenübergreifend verfügbar zu machen. Beispiele für Einsatzbereiche sind:

    • Telekonsile, z.B. in den Fachrichtungen:

      • Teleradiologie (Übermittlung von Bildmaterial wie CT oder MR zur Zweitbefundung durch Experten)

      • Telepathologie (Konsultation eines zweiten Pathologen in Zweifelsfällen; intraoperatives Telekonsil zwischen Pathologen und Chirurgen in der Tumorchirurgie)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Datenschutz in der Medizin
      Nächster Artikel
      Datengewinnung über Apps für Mobilgeräte

      Telemedizin und digitale Signaturen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Digitale Signaturen in der Telemedizin

      Digitale Signaturen in der Telemedizin AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Medizinische Informatik Telemedizin Digitale Signaturen in der Telemedizin Digitale Signaturen in der Telemedizin Signatur digitale Im Unterschied zum handschriftlich unterzeichneten...

      Telemedizin

      Telemedizin AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Medizinische Informatik Telemedizin Telemedizin Telemedizin Definition Telemedizin oder auch synonym Telematik im Gesundheitswesen wird als Sammelbegriff für den Einsatz rechnerunterstützter Kommunikationsverf...

      41 Epidemiologie, Biometrie und medizinische Informatik

      41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Epidemiologie Epidemiologie Hanns Ackermann Eva Herrmann Aufgaben der Epidemiologie Definition Die Epidemiologi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Heinrich Lautenbacher, 25.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet