Telemedizin
Telemedizin
Telemedizin (Syn.: Telematik im Gesundheitswesen) wird als Sammelbegriff für den Einsatz rechnerunterstützter Kommunikationsverfahren zwischen verschiedenen Einrichtungen oder Akteuren des Gesundheitswesens (niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen, auch Patienten usw.) verstanden.
Die Absicht der Telemedizin ist meist, die räumliche Trennung zwischen Arzt und Facharzt durch Technik zu überbrücken und die Qualität ärztlicher Entscheidungen zu verbessern. Ursprüngliche Motivation für den Aufbau der meist sehr kostspieligen telemedizinischen Infrastrukturen war der Wunsch, ärztliches Spezialistenwissen ohne Zeitverlust und institutionenübergreifend verfügbar zu machen. Beispiele für Einsatzbereiche sind:
Telekonsile, z.B. in den Fachrichtungen:
Teleradiologie (Übermittlung von Bildmaterial wie CT oder MR zur Zweitbefundung durch Experten)
Telepathologie (Konsultation eines zweiten Pathologen in Zweifelsfällen; intraoperatives Telekonsil zwischen Pathologen und Chirurgen in der Tumorchirurgie)