thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biometrie/Statistik

  • Medizinische Biometrie
  • Medizinische Informatik
    • Medizinische Informatik: Definition und Kernziele K
    • Diagnosenklassifikationen (ICD-10, ICD-O-3) K
    • Prozedurenklassifikationen (ICPM, OPS) K
    • G-DRG-System: Klassifikation für die Abrechnung K
    • Krankenhausinformationssysteme K
      1. Steckbrief
      2. Funktionsbausteine und Architektur
      3. Kommunikation und Datenaustausch
    • Gütemaße für Suchergebnisse in medizinischen Dokumentationssystemen K
    • Datenschutz in der Medizin K
    • Telemedizin und digitale Signaturen K
    • Datengewinnung über Apps für Mobilgeräte K

Krankenhausinformationssysteme

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die informationsverarbeitenden Prozesse eines Krankenhauses und die dafür eingesetzten konventionellen und rechnerunterstützten Verfahren bilden ein Krankenhausinformationssystem. Es gewährleistet die systematische Verarbeitung, Speicherung und Vermittlung von Informationen und stellt die belastbare Informationsbasis für fast alle Steuerungsprozesse (Ablaufoptimierungen, Ausschöpfen aller Möglichkeiten der Kostenminimierungen und der Erlösmaximierungen) im Krankenhaus dar.

    Abbrechen Speichern

    Funktionsbausteine und Architektur

    Zu den konventionellen Verfahren zählen Medien wie die herkömmliche Krankenakte, Röntgenfilme oder das Telefon. Hinzu kommen rechnerunterstützte Bausteine:

    Rechnerunterstützte Funktionsbausteine von Krankenhausinformationssystemen.
    Medizinische FunktionsbausteineAdministrative Funktionsbausteine
    • ärztliche Dokumentation

    • Pflegemanagement und Dokumentation

    • Auftrags- und Befundkommunikation

    • Diagnosen- und Prozedurendokumentation

    • Arztbrief- und Berichtschreibung

    • Therapieplanung

    • radiologische Informationsverarbeitung

    • Bildverarbeitung und Bildarchivierung

    • OP-Dokumentation und Organisation

    • Laborinformationsverarbeitung

    • Intensivüberwachung und Dokumentation

    • digitale Krankenakte

    • digitale Archivierung

    • usw.

    • Patientendatenmanagement

    • Patientenabrechnung mit den Kostenträgern

    • Finanzbuchhaltung und kaufmännische Verfahren

    • Materialwirtschaft und Logistikunterstützung

    • Termin- und Ressourcenverwaltung, Dienstplanung

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      G-DRG-System: Klassifikation für die Abrechnung
      Nächster Artikel
      Gütemaße für Suchergebnisse in medizinischen Dokumentationssystemen

      Krankenhausinformationssysteme

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Krankenhausinformationssysteme

      Krankenhausinformationssysteme AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Medizinische Informatik Krankenhausinformationssysteme Krankenhausinformationssysteme Krankenhausinformationssystem Die systematische Verarbeitung Speicherung und Vermittlung von Information...

      41 Epidemiologie, Biometrie und medizinische Informatik

      41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Epidemiologie Epidemiologie Hanns Ackermann Eva Herrmann Aufgaben der Epidemiologie Definition Die Epidemiologi...

      Medizinische Informatik

      Medizinische Informatik AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Medizinische Informatik Medizinische Informatik Informatik medizinische Heinrich Lautenbacher Medizinische Informatik und Ärzte Definition Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik Biom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Heinrich Lautenbacher, 30.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet