thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biometrie/Statistik

  • Medizinische Biometrie
  • Medizinische Informatik
    • Medizinische Informatik: Definition und Kernziele K
    • Diagnosenklassifikationen (ICD-10, ICD-O-3) K
    • Prozedurenklassifikationen (ICPM, OPS) K
    • G-DRG-System: Klassifikation für die Abrechnung K
      1. Steckbrief
      2. Grundprinzip der G-DRG-Fallgruppen
      3. Erlösberechnung und DRG-Kennzahlen
    • Krankenhausinformationssysteme K
    • Gütemaße für Suchergebnisse in medizinischen Dokumentationssystemen K
    • Datenschutz in der Medizin K
    • Telemedizin und digitale Signaturen K
    • Datengewinnung über Apps für Mobilgeräte K

G-DRG-System: Klassifikation für die Abrechnung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Seit 2004 werden Krankenhausleistungen in Deutschland überwiegend nach dem DRG-System (diagnosis-related groups) abgerechnet. Jede G-DRG-Fallgruppe entspricht einem einheitlichen Preis für die Vergütung der Krankenhausleistung. Ein „Fall“ steht abgekürzt für "administrativer Behandlungsfall eines Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung". Die Fälle einer Gruppe sollen einen vergleichbaren Ressourcenverbrauch aufweisen und medizinisch vergleichbar sein. Die Fallgruppen werden durch einen 4-stelligen Code gekennzeichnet.

Der G-DRG-Erlös pro Fall ist das Produkt aus Basisfallwert und Kostengewicht (cost weight, CW). Basis für die Erlösberechnungen eines Krankenhauses ist der sog. Casemix-Wert (CM = die Summe aller Kostengewichte in einem bestimmten Zeitraum).

    Abbrechen Speichern

    Grundprinzip der G-DRG-Fallgruppen

    Seit 2004 werden Krankenhausleistungen in Deutschland überwiegend (Ausnahmen: psychiatrische Kliniken, Kliniken der Rehabilitationsmedizin und Anschlussbehandlung, ambulante Versorgung) nach dem DRG-System abgerechnet. Das G-DRG-System wird regelmäßig optimiert, und die Zahl der ursprünglich 661 Fallgruppen hat sich inzwischen (2017) fast verdoppelt (1200 Fallgruppen). Mit der Weiterentwicklung beauftragt ist das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus in Siegburg (InEK).

    Jede G-DRG-Fallgruppe entspricht einem einheitlichen Preis für die Vergütung der Krankenhausleistung. Die Fälle einer Gruppe sollen einen vergleichbaren Ressourcenverbrauch aufweisen, definiert als aufwandshomogene Fallgruppe. Außerdem sollen sie medizinisch vergleichbar sein, definiert als klinische (und teilweise therapeutische) Homogenität.

    „Fall“ steht abgekürzt für "administrativer Behandlungsfall eines Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung". Die Verschlüsselung (Kodierung) der vorhandenen Diagnosen und Prozeduren etc. pro Patient entscheidet über dessen Zuordnung zur Fallgruppe (s.u.). Für Fälle, in denen die erbrachte Leistung nicht adäquat durch die DRG abgebildet ist und die oftmals hohe Kosten mit sich bringen, können Krankenhäuser abrechnen. Diese fallen z.B. bei teuren Arzneimitteln oder der Durchführung einer Dialyse als Nebenleistung an. Weiterhin können einzelne Krankenhäuser gemeinsam mit den Krankenversicherungen Entgelte für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden vereinbaren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Prozedurenklassifikationen (ICPM, OPS)
      Nächster Artikel
      Krankenhausinformationssysteme

      G-DRG-System: Klassifikation für die Abrechnung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Themen der Medizinischen Dokumentation

      Themen der Medizinischen Dokumentation AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Medizinische Informatik Themen der Medizinischen Dokumentation Themen der Medizinischen Dokumentation Der Einsatz wichtiger medizinischer Klassifikationssysteme wie z B ICD 10 OPS od...

      41 Epidemiologie, Biometrie und medizinische Informatik

      41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Epidemiologie Epidemiologie Hanns Ackermann Eva Herrmann Aufgaben der Epidemiologie Definition Die Epidemiologi...

      Medizinische Informatik

      Medizinische Informatik AllEx Alles fürs Examen 41 Epidemiologie Biometrie und medizinische Informatik Medizinische Informatik Medizinische Informatik Informatik medizinische Heinrich Lautenbacher Medizinische Informatik und Ärzte Definition Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik Biom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Heinrich Lautenbacher, 07.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet