Anwendungsfälle
Häufig wird eine statistische Untersuchung (Signifikanztest) durchgeführt, um eine Entscheidung zwischen zwei Alternativen treffen zu können, z.B. zwischen Wirksamkeit und fehlender Wirksamkeit eines neuen Medikamentes oder zwischen einem Einfluss und keinem Einfluss eines Risikofaktors auf die Inzidenz einer Krankheit. Da eine vorliegende Stichprobe Zufallseinflüssen unterliegt, wird man keine sicheren Entscheidungen treffen können. Im Einzelfall können statistische Entscheidungen also immer richtig oder falsch sein. Statistische Tests werden jedoch als Entscheidungsregeln so eingeführt, dass ihre Fehlerwahrscheinlichkeiten bestimmte (Güte-)Kriterien erfüllen.
Signifikanztest
Bei statistischen Testverfahren, sog. Signifikanztests, wird eine Entscheidung zwischen 2 Hypothesen getroffen, der Nullhypothese H0 und der Alternativhypothese H1.