Elektrische Felder mit hoher Feldstärke
Elektrisches Feld
Elektrische bzw. elektromagnetische Felder entstehen überall dort, wo Strom fließt oder Spannungen generiert werden. Man unterscheidet niederfrequente Felder bis 300 kHz (z.B. Computer, Lampen) und Hochfrequenzfelder (Hochspannung).
Die Stärke eines ruhenden elektrischen Feldes wird in V/m gemessen, die Stärke eines elektromagnetischen Feldes in T (Tesla).
Quellen
Strahlenemittenten können verschiedene Haushaltsgeräte, Fernseh- und Computerbildschirme sein. Strahlung entsteht auch bei der Informationsübertragung durch Funkwellen (WLAN, Mobiltelefone, Bluetooth, schnurlose Telefone), durch elektrotechnische oder elektronische Anlagen sowie Starkstromanlagen und Hochspannungsleitungen (die Feldstärke nimmt mit Entfernung von der Leitung rapide ab). Auch Radar- und Richtfunkanlagen, medizinische Apparate, wie Röntgengeräte und Magnetresonanztomografen, emittieren Strahlung. Unsere Erde ist ein Strahlenemittent. Sie besitzt ein im Vergleich zu künstlichen Quellen recht starkes Magnetfeld.

Strommarke
Sichtbar an Handinnenfläche und an den Fingern.
(Quelle: Zimmer, Prüfungsvorbereitung Rechtsmedizin, Thieme, 2009)