thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Toxikologie

  • Klinische Umweltmedizin
  • Spezielle Umweltnoxen und ihre Toxikologie
    • Noxen: Überblick K
    • Schadstoffe in der Außen- und Raumluft: Überblick K
    • Erkrankungen durch mechanische Einwirkungen K
    • Erkrankungen durch Strahlung K
      1. Steckbrief
      2. Hitze und Kälte
      3. Strahlung
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen durch elektromagnetische Felder und Strom K
    • Erkrankungen durch Metalle und Metalloide K
    • Erkrankungen durch Stäube und Partikel K
    • Erkrankungen durch Quarzstaub K
    • Erkrankungen durch Asbest und künstliche Mineralfasern K
    • Erkrankungen durch anorganische Substanzen K
    • Erkrankungen durch organische Substanzen K
    • Erkrankungen durch Biozide K
    • Erkrankungen durch Reiz- und Erstickungsgase K
    • Duft- und Geruchsstoffe als Umweltnoxen K
    • Natürliche Gifte in der Umwelt K
    • Schadstoffe in Lebensmitteln K
  • Vergiftungen

Erkrankungen durch Strahlung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Neben ihren indirekten Einflüssen über die Temperatur haben die natürliche Infrarot- und UV-Strahlung auch direkte Auswirkungen auf den menschlichen Körper, ebenso wie die radioaktive Strahlung aus natürlich vorkommendem Radon.

Mehr zur Wirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper findest du in der Radiologie.

    Abbrechen Speichern

    Hitze und Kälte

    Am Arbeitsplatz spielt die Umgebungstemperatur eine Rolle. In der Arbeitsmedizin ist es üblich, die empfundene Temperatur als Größe anzugeben. Hier spielt die Luftfeuchtigkeit, aber auch die Art der Arbeit eine Rolle bei der Definition einer Idealtemperatur. Eine genauere Beschreibung der Symptome, der Therapie und der Prävention ist beim Thema Klimaeinflüsse am Arbeitsplatz zu finden.

    Hitze

    Pathogenese

    Bei Verbrennung oder Verbrühung mit raschem Temperaturanstieg kommt es zur Proteindenaturierung und daraufhin zum Zelluntergang mit Freisetzung gewebstoxischer Enzyme.

    Morphologie von Verbrennungen

    Die Einteilung hitzebedingter Gewebeschäden in Grad 1–4 erfolgt nach Morphologie und Ausmaß.

    Schweregradeinteilung von Verbrennungen
    Gradbetroffene StrukturenMorphologieFolgen

    1

    nur Epidermis

    Erythem durch Hyperämie (wegdrückbar!), reaktives Ödem durch Permeabilitätssteigerung

    Restitutio ad integrum

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen durch mechanische Einwirkungen
      Nächster Artikel
      Erkrankungen durch elektromagnetische Felder und Strom

      Erkrankungen durch Strahlung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Physikalische Noxen

      Physikalische Noxen Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Zell und Gewebeschädigungen Mechanismen der Zell Gewebeschädigung Physikalische Noxen Physikalische Noxen Noxen physikalische Strahlung Strahlung Bestimmte Arten von Strahlung können durch ihre Energie Elektronen aus ...

      Grundlagen der Pathologie

      Grundlagen der Pathologie Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Grundlagen der Pathologie Pathologie als klinisches Fach Key Point Die Pathologie ist eine im klinischen Alltag unverzichtbare Disziplin primäre Aufgabe ist die diagnostische Einordnung pathologisch veränderter ...

      Strahlung

      Strahlung Kurzlehrbuch Pathologie A Grundlagen Grundlagen der Pathologie Zell und Gewebeschädigungen Mechanismen der Zell Gewebeschädigung Physikalische Noxen Strahlung Strahlung Strahlung Bestimmte Arten von Strahlung können durch ihre Energie Elektronen aus der Atomschale herausschlagen und so Ion...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.10.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet