Hitze und Kälte
Am Arbeitsplatz spielt die Umgebungstemperatur eine Rolle. In der Arbeitsmedizin ist es üblich, die empfundene Temperatur als Größe anzugeben. Hier spielt die Luftfeuchtigkeit, aber auch die Art der Arbeit eine Rolle bei der Definition einer Idealtemperatur. Eine genauere Beschreibung der Symptome, der Therapie und der Prävention ist beim Thema Klimaeinflüsse am Arbeitsplatz zu finden.
Hitze
Bei Verbrennung oder Verbrühung mit raschem Temperaturanstieg kommt es zur Proteindenaturierung und daraufhin zum Zelluntergang mit Freisetzung gewebstoxischer Enzyme.
Die Einteilung hitzebedingter Gewebeschäden in Grad 1–4 erfolgt nach Morphologie und Ausmaß.
Grad | betroffene Strukturen | Morphologie | Folgen |
1 | nur Epidermis | Erythem durch Hyperämie (wegdrückbar!), reaktives Ödem durch Permeabilitätssteigerung | Restitutio ad integrum |