thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Arbeitsmedizin

  • Vorschriften und Organisation des Arbeitsschutzes
  • Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen
  • Berufskrankheiten
    • Berufskrankheiten: Allgemeines K
    • Erkrankungen durch mechanische Einwirkungen K
    • Erkrankungen durch Strahlung K
    • Erkrankungen durch elektromagnetische Felder und Strom K
    • Erkrankungen durch Metalle und Metalloide K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeine Grundlagen
      3. Blei
      4. Quecksilber
      5. Chrom
      6. Nickel
      7. Cadmium
      8. Mangan
      9. Thallium
      10. Vanadium
      11. Arsen
      12. Beryllium
      13. Kupfer
      14. Eisen
      15. Gold
      16. Aluminium
      17. Bismut
      18. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen durch Stäube und Partikel K
    • Erkrankungen durch Asbest und künstliche Mineralfasern K
    • Erkrankungen durch Quarzstaub K
    • Erkrankungen durch anorganische Substanzen K
    • Erkrankungen durch organische Substanzen K
    • Erkrankungen durch Biozide K
    • Erkrankungen durch Reiz- und Erstickungsgase K
    • Obstruktive Atemwegserkrankungen K
    • Infektionsbedingte Berufskrankheiten K
    • Berufsbedingte Hautkrankheiten K
  • Ärztliche Aspekte der Rehabilitation

Erkrankungen durch Metalle und Metalloide

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 50 min
  • alles schließen

Steckbrief

Für toxische Metalle wird oftmals der nicht wissenschaftliche Begriff der Schwermetalle verwendet. Der Bevölkerung sind Intoxikationen mit Metallen oftmals als Schwermetallvergiftung bekannt.

Metalle können je nach Dosis essenziell oder toxisch auf den menschlichen Körper wirken.

Die Intoxikation ist meist auf Ingestion zurückzuführen, kann aber auch durch Respiration von Dämpfen oder Staub ausgelöst werden.

Meist führt eine orale Aufnahme zu einer Gastroenteritis, in schweren Fällen mit Diarrhö einhergehend. Je nach Exposition kommt es zu verschiedensten akuten wie auch chronischen Symptomen. Folgenden Metalle und Metalloide können zu z.T. schweren Vergiftungserscheinungen führen. Bei den allermeisten dieser Metalle und Metalloide ist die Exposition in bestimmten Berufsgruppen deutlich erhöht gegenüber der Normalbevölkerung. Deshalb sind Vergiftungen mit diesen Stoffen auch als Berufskrankheiten in der Berufskrankheitenliste aufgeführt.

Hier werden die folgenden Metalle und Metalloide sowie die durch sie ausgelösten Erkrankungen besprochen:

  • Blei

  • Quecksilber

  • Chrom

  • Nickel

  • Cadmium

  • Mangan

  • Thallium

  • Vanadium

  • Arsen

  • Beryllium

  • Kupfer

  • Eisen

  • Gold

  • Aluminium

  • Bismut.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeine Grundlagen

    Elemente, die zu den Gruppen der Metalle und Übergangsmetalle sowie Erdalkalimetalle zählen, können toxische Wirkungen auf den menschlichen Körper haben. Oft werden toxisch wirksame Metalle als Schwermetalle bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch nicht wissenschaftlich abgegrenzt und definiert. Zu den Schwermetallen werden beispielsweise Elemente mit einer Dichte von mehr als 4,5 g/cm3 gezählt.

    Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff für Blei, Quecksilber, Cadmium und Arsen angewandt. Diese sind oft bekannt, da sie für die sogenannten Schwermetallvergiftungen verantwortlich sind. Je nach Definition werden weitere Elemente wie Thallium, Antimon, Kupfer und Chrom ebenfalls dazu gezählt.

    Ebenfalls gehören einige Elemente, welche essenziell für Lebewesen sind, nach der oben genannten Definition zu den Schwermetallen. In geringen Dosen, als sind beispielsweise Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Zink, Kupfer und Molybdän lebensnotwendig, in höheren Dosen giftig.

    Polyneuropathie (PNP)

    Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

    Kontaktekzem

    Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    Parkinson-Syndrom

    Parkinson-Syndrom (auch Parkinsonismus) ist ein Oberbegriff für Erkrankungen, die durch Tremor, Rigor und Akinesie charakterisiert sind.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.

    Lungenfibrose

    Bei der Lungenfibrose besteht eine verstärkte Bildung von Bindegewebe zwischen den Alveolen und den diese umgebenden Blutgefäßen. Die Erkrankung kann idiopathisch oder auf dem Boden interstitieller Lungenerkrankungen entstehen. Auch eine allergische Genese ist möglich. Durch die Fibrose versteift die Lunge, wodurch die Compliance abnimmt. Die Atmung wird hierdurch angestrengter. Durch die bindegewebigen Vernarbungen wird der Sauerstoffaustausch gestört, was fortschreitend zu einer Hypoxie führt.

    Lungenödem

    Ein Lungenödem ist eine pathologisch erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Interstitium der Lunge (interstitielles Lungenödem) und/oder im Alveolarraum (alveoläres Lungenödem) mit der Folge eines eingeschränkten Gasaustausches.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

    Pneumokoniosen

    Pneumokoniosen sind Lungenerkrankungen, die durch die Inhalation von anorganischen Stäuben ausgelöst werden. Klinisch relevant sind insbesondere die Asbestose und die Silikose, die beide Berufskrankheiten darstellen.

    Cor pulmonale

    Beim Cor pulmonale handelt es sich um eine Rechtsherzbelastung durch eine Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf. Ursache des akuten Cor pulmonale ist meist eine Lungenembolie. Das chronische Cor pulmonale ist gekennzeichnet durch Hypertrophie und/oder Dilatation des rechten Ventrikels als Folge einer Struktur-, Funktions- oder Zirkulationsstörung der Lunge (nicht Folge einer linksventrikulären oder angeborenen Herzerkrankung).

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen durch elektromagnetische Felder und Strom
      Nächster Artikel
      Erkrankungen durch Stäube und Partikel

      Erkrankungen durch Metalle und Metalloide

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Metalle und Metalloide (BK-Gr. 11)

      Metalle und Metalloide BK Gr 11 AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Berufskrankheiten Erkrankungen und BK Nummern Metalle und Metalloide BK Gr 11 Metalle und Metalloide BK Gr 11 Metalle Berufskrankheiten Siehe Umweltmedizin Berufskrankheiten Berufskrankheit BK Nummer BK Nr 1101 Erkr...

      27 Arbeits- und Sozialmedizin

      27 Arbeits und Sozialmedizin AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin 27 Arbeits und Sozialmedizin Arbeitsmedizin Sozialmedizin Wichtige Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzvorschrift Bedeutsame medizinische Sachverhalte in Gesetzen Gesetz Arbeitsschutzvorschrift Arbeitssicherheitsges...

      Erkrankungen und BK-Nummern

      Erkrankungen und BK Nummern AllEx Alles fürs Examen 27 Arbeits und Sozialmedizin Berufskrankheiten Erkrankungen und BK Nummern Erkrankungen und BK Nummern Details zu den hier nicht ausführlich besprochenen Erkrankungen finden sich in den jeweiligen Fachgebieten Metalle und Metalloide BK Gr 11 Metall...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet