thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
      • Leukokorie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Diagnostik
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Abnorme Bindehautsekretion K
      • Blendung K
      • Blepharospasmus K
      • Doppelbilder (Diplopie) K
      • Exophthalmus K
      • Fremdkörpergefühl im Auge K
      • Gesichtsfeldausfälle (Skotome) K
      • Veränderungen von Hornhaut und Sklera K
      • Photopsie und Mouches volantes K
      • Lidschwellung K
      • Papillenschwellung K
      • Photophobie K
      • Ptosis K
      • Pupillenstörungen K
      • Horner-Syndrom K
      • Rotes Auge K
      • Sonnenuntergangsphänomen K
      • Sehminderung K
      • Bewegungsstörungen der Augen K
      • Nystagmus K
      • Tränenträufeln (Epiphora) K
      • Verzerrtsehen K
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Leukokorie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Leukokorie lässt ein veränderter Pupillenreflex die Pupille weißlich erscheinen. Dies beruht auf einer Pathologie der brechenden Medien oder des Augenhintergrundes. Es ist immer eine umgehende Diagnostik zur Feststellung der möglichen Ursache indiziert.

Image description
Leukokorie

Im Gegensatz zur gesunden rechten Seite leuchtet die linke Pupille gelblich weiß auf.

(Quelle: Hahn, Kurzlehrbuch Augenheilkunde, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Leukokorie

    Bei einer Leukokorie (von griech. leukós, „weiß, hell“ und griech. kóre, „Pupille“) erscheint die Pupille weißlich, oftmals nur bei Belichtung.

    Ätiologie

    Strukturelle Veränderungen des Augenhintergrunds oder der Linse führen zu einer Veränderung des Lichtreflexes der Pupille. Meist erscheint diese dann heller oder weiß.

    Die häufigsten Ursachen sind Tumoren und Katarakte.

    Mögliche Ursachen einer Leukokorie
    Verdachtsdiagnosewegweisende Befunde

    kongenitale Katarakt

    ab Geburt sichtbar, ein- oder beidseitiges Auftreten, normale Bulbusgröße

    Retinoblastom

    Auftreten bei Säuglingen oder Kleinkindern, in 2/3 d. F. einseitig, normale Bulbusgröße, weißer Tumor am hinteren Augenpol mit Verkalkungen, plötzliches Innenschielen

    Retinopathia praematurorum Grad V

    Auftreten bei Frühgeborenen mit O2-Therapie, meist beidseitig, Bulbus meist normal

    Morbus Coats

    Auftreten bei Kindern oder Jugendlichen, fast immer einseitig, Bulbus normal, 90 % Jungen

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Retinoblastom

    Das Retinoblastom ist ein angeborener, maligner Tumor der retinalen Stammzellen.

    Morbus Coats

    Bei einem Morbus Coats liegen angeborene, teleangiektatische Veränderungen der Netzhautgefäße vor, die zu Exsudationen und letztlich zur exsudativen Netzhautablösung führen.

    Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV)

    Ein persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper ist eine Entwicklungsstörung, bei welcher der embryonale primäre Glaskörper aufgrund einer fehlenden Rückbildung der Arteria hyaloidea und der Tunica vasculosa lentis posterior erhalten bleibt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rigor
      Nächster Artikel
      Abnorme Bindehautsekretion

      Leukokorie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Netzhaut (Retina)

      Netzhaut Retina Augenheilkunde Netzhaut Retina Netzhaut Retina Gabriele E Lang und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Die Netzhaut Netzhaut engl retina Retina ist die innerste von 3 übereinander liegenden Schichten des Augapfels Sie teilt sich in einen lichtempfindlichen Teil Pars optica retinae Pars op...

      Inkomplette Rückbildung von embryonalem Mesenchym (Entwicklungsstörungen)

      Inkomplette Rückbildung von embryonalem Mesenchym Entwicklungsstörungen Augenheilkunde Glaskörper Corpus vitreum Pathologische Glaskörperveränderungen Inkomplette Rückbildung von embryonalem Mesenchym Entwicklungsstörungen Inkomplette Rückbildung von embryonalem Mesenchym Entwicklungsstörungen Glask...

      Linse (Lens cristallina)

      Linse Lens cristallina Augenheilkunde Linse Lens cristallina Linse Lens cristallina Linse Lens cristallina Linse Gerhard K Lang Grundkenntnisse Bedeutung der Linse Die Linse engl cristalline lens Cristalline lens Linse ist ein wesentlicher Teil des dioptrischen Apparates des Auges der einfallende Li...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet