thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Nervensystem

  • Übersicht
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Leitsymptome und Leitbefunde
    • Kopfschmerzen: Überblick K
    • Gesichtsschmerzen K
    • Tremor K
    • Rigor K
    • Dystonien K
    • Ballismus K
    • Athetose K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiopathogenese
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
    • Neuropathische, zentrale und Phantomschmerzen K
    • Agnosie K
    • Apraxie K
    • Ataxien K
    • Faszikulationen K
    • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
    • Hyperkinesie K
    • Lähmungen K
    • Liquorrhö K
    • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
    • Muskelkrämpfe K
    • Myoklonien K
    • Neglect K
    • Doppelbilder K
    • Gesichtsfeldausfälle K
    • Störungen des Sehvermögens bzw. Erblindung K
    • Pupillenstörungen K
    • Horner-Syndrom K
    • Augenbewegungsstörungen K
    • Nystagmus K
    • Opisthotonus K
    • Reflexanomalien K
    • Schwindel K
    • Sensibilitätsstörungen K
    • Kopfschmerzen K
    • Brustschmerzen K
    • Neuralgiforme Schmerzen K
    • Radikuläre Schmerzen K
    • Rücken- und Kreuzschmerzen K
    • Stand- und Gangstörungen K
    • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Motorik
  • Zentrales Nervensystem
  • Sinne und Sinnesorgane
  • Peripheres Nervensystem
  • Vegetatives Nervensystem
  • Somatosensorik
  • Regulation der Körperfunktionen
  • Enterisches Nervensystem
  • Bewusstsein und Lernen
  • Weitere Themen

Athetose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Athetose gehört zu den hyperkinetischen Bewegungsstörungen und zeigt sich durch langsame, wurmartige Bewegungen der Hände und Füße. Es kommt oft zu Fehlstellungen von Gelenken. Diese Form von Bewegungsstörung kann durch eine Schädigung im Bereich von Striatum oder Pallidum hervorgerufen werden.

Die Diagnose wird anhand der typischen Anamnese und Symptomatik gestellt. Die Behandlung beschränkt sich auf die Therapie der Grunderkrankung, danach richtet sich auch die Prognose.

Image description
Athetose der Hand

Charakteristische Stellung der Finger bei Athetose.

(Quelle: Urban, Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Athetose

    Die Athetose ist eine Bewegungsstörung mit wurmartigen, bizarr geschraubten Hyperkinesien der Hände und Füße, die teilweise zu extremen Hyperextensions- bzw. Subluxationsstellungen der Gelenke führen. Die Athetose tritt meist in Form der Choreoathetose auf (Kombination von Athetose und Chorea), selten findet man sie als isoliertes Symptom.

    Ätiopathogenese

    Ursächlich sind kontralaterale Schädigungen von Striatum oder Pallidum, entweder einseitig (→ Hemiathetose) oder beidseitig (→ Athetose double). Mögliche Ursachen sind frühkindliche Hirnschäden (z.B. Kernikterus), vaskuläre Läsionen (z.B. zerebrale Ischämie), hereditäre Chorea (z.B. Huntington-Krankheit, Ataxia teleangiectatica), Medikamente (z.B. tardive Dyskinesie bei Neuroleptika-Einnahme, Antikonvulsiva, Amphetamine), Tumoren oder metabolische Störungen wie Morbus Wilson. Schwangerschaft (Chorea gravidarum), Hyperthyreose.

    Chorea Huntington

    Die Chorea Huntington ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die zu einer generalisierten Hirnatrophie, charakteristischen Hyperkinesien und Demenz führt.

    Ataxia teleangiectatica

    Die Ataxia teleangiectatica ist eine bereits im Kleinkindalter auftretende, autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung mit zerebellärer Ataxie, Choreoathetose, Teleangiektasien und Thymushypoplasie. Es besteht eine schwere Immunschwäche und ein erhöhtes Malignomrisiko.

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Dystonie

    Dystonien sind unwillkürliche, langsame und länger dauernde spastische Kontraktionen, die einzelne Muskelgruppen betreffen oder generalisiert auftreten können (evtl. kombiniert mit anderen Bewegungsstörungen).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ballismus
      Nächster Artikel
      Neuropathische, zentrale und Phantomschmerzen

      Athetose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Athetose

      Athetose Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Basalganglienerkrankungen Ballismus Athetose Athetose Athetose Athetose Definition Klinik Langsame wurmartige Hyperkinesen die von distalen Bewegungssegmenten ausgehen Nur selten als isolierte Athetose meist als Choreoathetose...

      Ballismus, Athetose

      Ballismus Athetose Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Basalganglienerkrankungen Ballismus Athetose Ballismus Athetose Ballismus Ballismus Definition Klinik Rasche unwillkürliche schleudernde Hyperkinesen die vom proximalen Bewegungssegmenten ausgehen Meist halbseitig He...

      Allgemeine Inspektion

      Allgemeine Inspektion Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Klinisch neurologische Untersuchung Befunderhebung Allgemeine Inspektion Allgemeine Inspektion Inspektion Fehlbildungen Fehlhaltung z B Tortikollis Beckenschiefstand Scapula alata Skoliose Fußdeformit...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet