thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Sozialmedizin

  • Epidemiologie
  • Soziale Umwelt und Krankheit
  • Grundlagen der Prävention
  • Spezielle Präventionsprogramme
  • Rehabilitation
  • Sozialmedizinische Aspekte in der Allgemeinmedizin
  • Gesundheitssysteme und Herausforderungen
    • Elemente und Merkmale von Gesundheitssystemen K
    • Das deutsche Gesundheitssystem K
    • Fachberufe im Gesundheitswesen K
    • Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich K
    • Herausforderungen für das Gesundheitssystem K
    • Patient Journey – die Reise des Patienten mit seiner Krankheit K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Grundlagen
      4. Phasen der Patient Journey
    • Der Arztbrief K
  • Gesundheitsökonomie

Patient Journey – die Reise des Patienten mit seiner Krankheit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der heutigen Welt der Medizin durchläuft ein Patient ab der Wahrnehmung erster Symptome bis zum vollständigen Abschluss der Behandlung mitunter viele Stationen. Dies wird auch als Patient Journey bezeichnet.

Die Patient Journey gliedert sich - je nach Schwere des Krankheitsbildes - in die drei Phasen:

  • vorstationär

  • stationär

  • nachstationär.

In der vorstationären Phase erfolgt die ambulante Abklärung der Beschwerden, falls möglich bereits eine ambulante Therapie und, wenn erforderlich, die Indikationsstellung zur stationären Behandlung. Während der stationären Phase erfolgen Diagnostik und Behandlung in stationärem Setting. Das gesetzlich verankerte Entlassmanagement organisiert die Überleitung des Patienten in die nachstationäre Phase. Alle erforderlichen Maßnahmen für einen reibungslosen Übergang müssen bereits während des stationären Aufenthaltes in die Wege geleitet werden. Der Patient erhält nun die erforderliche Unterstützung, um zur vollständigen Rekonvaleszenz zu kommen, oder um mit den vorhandenen andauernden Einschränkungen leben zu können. Wichtig ist hierbei, dass bereits vor der Entlassung ein konkreter ärztlicher Hauptansprechpartner für den Patienten identifiziert wurde. Dieser übernimmt oder koordiniert dann, falls erforderlich, die weitere ambulante Behandlung. Daher ist es wichtig, dass diesem ärztlichen Hauptansprechpartner alle relevanten Informationen aus dem stattgehabten stationären Aufenthalt vorliegen. Die Informationsweitergabe erfolgt hier in aller Regel mit dem Arztbrief.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Patient Journey

    Die Patient Journey bezeichnet den Weg des Patienten durch das Gesundheitssystem im Rahmen einer Erkrankung, sowie sein Erleben dieses Weges – vom ersten Symptom bis zum Abschluss der Behandlung.

    Grundlagen

    In der heutigen Welt der Medizin durchläuft ein Patient ab der Wahrnehmung erster Symptome bis zum vollständigen Abschluss der Behandlung mitunter viele Stationen. An diesem Weg sind verschiedene Institutionen mit unterschiedlichen Professionen und Personen beteiligt. Dies erfordert eine immer weiter – bei der immer stehen muss. Entscheidende Informationen zur Person sowie über den bisherigen diagnostischen und therapeutischen Verlauf sollten idealerweise direkt allen am Prozess Beteiligten zur Verfügung stehen. Dadurch lassen sich Abläufe geradliniger und für den Patienten, sowie die betroffenen Angehörigen, transparenter gestalten.

    Arztbrief

    Ein Arztbrief dient als Kommunikationsmittel zwischen dem aktuellen Behandler und den weiterbehandelnden Instanzen. Er soll zwar kurz und sachlich geschrieben sein, dennoch aber alle relevanten Inhalte, die die weiterbehandelnden Instanzen als Grundlage brauchen, enthalten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herausforderungen für das Gesundheitssystem
      Nächster Artikel
      Der Arztbrief

      Patient Journey – die Reise des Patienten mit seiner Krankheit

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet