thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
      • Pharmakotherapie in der Schwangerschaft K
      • Erkrankungen in der Schwangerschaft
        • Gestosen K
          1. Steckbrief
          2. Definition und Einteilung
          3. Emesis und Hyperemesis gravidarum
        • Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom K
        • Gestationsdiabetes K
        • Schwangerschaftsrelevante Infektionen und TORCH-Komplex K
        • Anämie, Cholestase und weitere Erkrankungen in der Schwangerschaft K
      • Besondere Schwangerschaftssituationen
      • Risikoschwangerschaft
    • Geburt
    • Wochenbett und Stillen

Gestosen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei den Gestosen handelt es sich um eine heterogene Gruppe von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen. Man unterscheidet in Früh- und Spätgestosen.

Zu den Frühgestosen gehört die Hyperemesis gravidarum. Während die Emesis gravidarum durch Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft geprägt ist und eine sehr häufige Schwangerschaftserscheinung darstellt, ist die Hyperemesis durch übermäßiges Erbrechen gekennzeichnet und kann zu schweren Stoffwechselentgleisungen und starker Gewichtsabnahme der Schwangeren führen.

Zu den Spätgestosen zählen die hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen (Gestationshypertonie sowie Präeklampsie, Eklampsie und das HELLP-Syndrom).

    Abbrechen Speichern

    Definition und Einteilung

    Definition:
    Gestose

    Der Begriff Gestose bezeichnet eine Gruppe schwangerschaftsbedingter Erkrankungen zumeist unklarer Genese. Es wird unterschieden zwischen Frühgestosen (1.–2. Trimenon) und Spätgestosen (2.–3 Trimenon).

    Es wird nach Zeitpunkt des Auftretens in Frühgestosen und Spätgestosen unterschieden, wobei das 2. Trimenon eher als beschwerdefrei gilt (Toleranzstadium).

    Zu den Frühgestosen zählen:

    • Hyperemesis gravidarum

    Zu den Spätgestosen zählen:

    • Gestationshypertonie

    • Präeklampsie

    • Eklampsie

    • HELLP-Syndrom.

    Emesis und Hyperemesis gravidarum

    Definition

    Definition:
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pharmakotherapie in der Schwangerschaft
      Nächster Artikel
      Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom

      Gestosen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Präeklampsie

      Präeklampsie Kurzlehrbuch Innere Medizin Nephrologie Nierenerkrankungen in der Schwangerschaft Präeklampsie Präeklampsie Präeklampsie Merke Die Präeklampsie verursacht Ödeme Hypertonie Proteinurie und auch Krampfanfälle im Rahmen hypertensiver Entgleisungen Eine fortschreitende Niereninsuffizienz is...

      Hypertonie in der Schwangerschaft

      Hypertonie in der Schwangerschaft Kurzlehrbuch Innere Medizin Kardiologie und Angiologie Arterielle Hypertonie Hypertonie in der Schwangerschaft Hypertonie in der Schwangerschaft Hypertonie Schwangerschaft Definition Man unterscheidet schwangerschaftsspezifische Hypertonusformen Gestationshypertonie...

      Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen

      Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen Kurzlehrbuch Innere Medizin Leber Gallenblase Pankreas Erkrankungen der Leber Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen Schwangerschaftsassoziierte Lebererkrankungen Intrahepatische Schwangerschaftscholestase Schwangerschaft Lebererkrankungen ICP int...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 02.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet