Dein Profil

Die Startseite
Auf der Startseite kannst du dich registrieren und einen kostenlosen 5-Tage-Test-Account anlegen!
So sieht die Startseite aus, wenn du via medici zum ersten Mal öffnest und dich noch nicht registriert hast. Registriere dich kostenlos und lege zunächst einen 5-Tage-Test-Account an. Nun kannst du deine Startseite für dich anpassen!
Deine Lizenzen
Schon ohne Registrierung kannst du via medici kennenlernen. Du hast Zugriff auf die Steckbriefe von allen Lernmodulen und einige ausgewählte Lernmodule sind gratis freigeschaltet. Wenn du dich registrierst, kannst du via medici dank des kostenlosen Testzugangs 5 Tage vollumfänglich nutzen. Klicke dafür nach der Registrierung auf den Bestätigungslink, der dir per Mail zugeschickt wurde. Wenn du dich eingeloggt hast, kannst du auf der Startseite deinen Testzeitraum aktivieren. Danach zählt ein Countdown die Tage herunter.
Es gibt zwei mögliche Zugangsarten zu via medici: den privaten Zugang und den Zugang über die Universität. Informiere dich hier über die verschiedenen Abos.
Für die Freischaltung der Lizenzen und die Eingabe von Gutscheincodes logge dich bei via medici ein, klicke auf den Menüpunkt „Mein Profil“ und wähle dann den Tab „Meine Lizenzen“.
Eine ausführliche Anleitung zur Freischaltung deiner Campuslizenz findest du hier. Weitere Informationen erhältst du auch über deine Uni.
Gestalte deine persönliche Startseite
Du entscheidest selbst, welche Widgets du auf deiner Startseite sehen möchtest und wo diese platziert sind. Fasse dazu ein Widget am oberen Rand an und schiebe es an die gewünschte Stelle. Mögliche Positionen leuchten grün. Wenn die Zielstelle in einem dunkleren Grün erscheint, kannst du es dorthin „fallen lassen“. Eine individuelle Sortierung der Widgets auf deiner Startseite ist vor allem bei kleineren Bildschirmen sinnvoll. Je nach Größe des Bildschirms werden mehr oder weniger Widgets in einer Reihe angezeigt und du kannst die für dich relevantesten Widgets nach vorne schieben. So vermeidest du aufwendiges Scrollen und kommst schnell an deine gewünschten Inhalte.
Widgets, die du nicht benötigst, kannst du über das Kreuz oben rechts schließen. Auf diese Weise ausgeblendete Widgets erscheinen am unteren Bildschirmrand. Unter „Weitere Widgets anzeigen“ kannst du sie ganz einfach durch Klick wieder an deine Startseite heften.
Gestaltung deiner persönlichen Startseite
Verschiebe die Widgets auf deiner persönlichen Startseite ganz einfach und passe via medici deinen Bedürfnissen an!
Widgets mit dem Fokus-Icon können durch Klick vergrößert werden. Du siehst dann zum Beispiel deine zehn zuletzt gelernten Lernmodule oder Fragesitzungen. So weißt du immer, was du zuletzt gelernt hast, auch wenn du mal eine längere Pause eingelegt hast. Diese Vergrößerung ist beim Widget der Lernmodule, IMPP Fragen, Bibliothek sowie der Notizen und Markierungen möglich.
Das Menü bietet dir einen alternativen Weg zu den Inhalten von via medici anstelle von dem Zugang über die Widgets. Außerdem findest du hier deine To-Dos, welche sich nach verschiedenen Kriterien sortieren lassen.
Persönliche Lernliste
Deine To-Dos kannst du als Checkliste verwenden und die Module abhaken, wenn du sie gelernt hast. So kannst du deine To-Do-Liste auch als persönliche Lernliste für eine Prüfung oder dein spezifisches Lernziel nutzen.
Lernen
Ein Klick auf den dunkelblauen Button im Widget „Lernmodule“ bringt dich zu den Tausenden interaktiven Lernmodulen.
Navigationen
Du entscheidest selbst, nach welcher Sortierung du lernen möchtest. Wenn du nach Fachgebieten lernst, kannst du entweder alle Fächer sehen oder nur Vorklinik- bzw. Klinikfächer auswählen. Wie viele Lernmodule in einem Fach enthalten sind, siehst du an der Zahl in Klammern hinter dem Fach.
Falls du an einer Uni oder in einem Studiengang studierst, wo das Studium nach Organsystemen aufgebaut ist, kannst du auch über die Organsysteme in die Inhalte einsteigen. Auch hier kannst du auswählen, ob nur vorklinische, nur klinische oder Lernmodule beider Studienabschnitte angezeigt werden sollen.
Eine dritte Zugangsmöglichkeit besteht über die Leitsymptome, von denen aus du dich in die möglicherweise zugrundeliegenden Krankheitsbilder weiterklicken kannst.
Für viele Unis sind die Lernmodule bereits so sortiert, dass du dem Curriculum deiner Uni folgen und optimal semesterbegleitend lernen kannst. Die Curricula werden fortlaufend aktualisiert und es kommen regelmäßig weitere Universitäten hinzu. Schau unter „Universität“ links oben, ob deine Uni schon in der Liste enthalten ist. Falls dies nicht der Fall ist und du Lust hast, uns bei der Erstellung einer Navigation für deine Uni zu unterstützen, melde dich über den ganz unten in der Liste sichtbaren Link.

Navigationen
Wähle selbst, ob du nach Fächern, Organsystemen, Leitsymptomen oder nach deinem Uni-Curriculum lernen möchtest.
Der Fachzugang für die Zahnmedizin enthält interaktive Lernmodule zu den vorklinischen Grundlagenthemen und für den klinisch-praktischen Studienabschnitt zusätzliche fachspezifische Inhalte.
Du kannst jederzeit über „Auswahl zurücksetzen“ in die Standardansicht mit allen Fächern wechseln.
Zugang zu den Lernmodulen über verschiedene Navigationen
Wähle den Zugang zu den Lernmodulen, der am besten zu dir und deinem Studium bzw. Studienabschnitt passt!
Inhalte, Prüfungsrelevanz und Lernstand
Jede Navigation ist im Grunde ein großer Schubladenschrank. In jeder „Schublade“ liegen weitere Schubladen drin und letztlich die Lernmodule. Bei jedem Lernmodul ist auf den ersten Blick erkennbar, wie prüfungsrelevant es ist. Je mehr blaue Quadrate, desto relevanter ist das Lernmodul. Wurden zu einem Thema seit 2008 keine Fragen gestellt, sind alle Quadrate grau. Die Prüfungsrelevanz wird kumuliert auch bei den Oberthemen angezeigt. An den Modulen siehst du außerdem, ob es ein vorklinisches (V) oder klinisches (K) Thema ist.
Wenn du auf einen Blick sehen willst, welche Themen sich in einem Oberthema verbergen, klicke oben auf „Alle Module“ – und, um die Oberthemen wieder zu sehen, auf „Themen anzeigen“.
Du kannst die Inhalte auch nach verschieden Kriterien sortieren lassen. Voreingestellt ist eine „thematische“ Sortierung, in der die Module so angeordnet sind, dass du damit gut von Grund auf lernen kannst. Du kannst aber auch Sortierungen z.B. nach IMPP-Relevanz oder nach Lernstatus auswählen.
In der Navigation kannst du jederzeit deinen Lernstatus sehen – vorausgesetzt, du hast diesen beim Lernen an den Modulen gepflegt. Wie das geht, erklären wir hier.

Sortierung der Lernmodule
Wähle selbst, wie du die Lernmodule sortieren möchtest.
Lernmodule
Links siehst du die Einordnung des Lernmoduls in der Navigation, über die du es aufgesucht hast. Hier kannst du direkt zu einer Überschrift im Modul springen oder auch zu einem anderen Modul wechseln. Wenn du mehr Platz für den Modulinhalt brauchst, kannst du die Navigation wegklicken. Über das Listen-Symbol öffnest du die Navigation wieder.
Oberhalb des Titels befinden sich verschiedene Farbmarken. Sie zeigen an, in welchen Fachgebieten, Organsystemen oder unter welchen Leitsymptomen das Lernmodul zu finden ist. Mit Klick auf die Farbmarken kannst du zwischen diesen Oberbegriffen wechseln und im linken Navigationsbereich sehen, wie das Modul einsortiert ist. Diese Navigation liegt auch den Pfeilen zum Weiterklicken zugrunde, mit denen du zwischen benachbarten Modulen wechseln kannst.

Farbmarken
Zu einem bestimmten Thema gibt es in via medici nur ein Lernmodul. Es ist aber ziemlich wahrscheinlich, dass du im Laufe deines Studiums häufiger an einem Thema vorbei kommst. Daher findest du es auch auf unterschiedlichen Wegen in via medici. Wenn du ein Lernmodul z.B. über die Suche öffnest, ist es vielleicht nicht die Fächernavigation, die du gerade brauchst. Mit Klick auf die Farbmarken kannst einfach du zu der Navigation wechseln, die aktuell zu deinem Lernfokus passt.
Rechts findest du die Lerntools. Diese Sidebar kannst du über das graue „X“ oben wegklicken. Stattdessen erscheint dann unten ein runder Button mit drei Punkten, über den du die Lerntools wieder einblenden kannst. Details zu den Tools erklären wir weiter unten. In der Mitte befindet sich der Inhalt des Lernmoduls.
Unter der Modulüberschrift stehen die Prüfungsrelevanz, der ungefähre Zeitbedarf, um das Modul durchzulesen, und wann du es eventuell schonmal gelesen hast.
Über „alles schließen“ ganz links kannst du alle Abschnitte zusammenklappen. So siehst du die Gliederung auf einen Blick und kannst gezielt in einen gewünschten Abschnitt springen.
Ein Modul beginnt üblicherweise mit einem Steckbrief: einer einführenden Zusammenfassungen, die dir einen raschen Überblick über das Thema gibt. Ganz am Ende findest du gesammelt alle Fakten, die das IMPP schonmal zu dem Thema wissen wollte.
Aus dem Steckbrief heraus kannst du direkt zu den dort verlinkten Themen des Moduls springen. Auch die Module untereinander sind sinnvoll verlinkt. Dabei wird jedes Linkziel zunächst in einem separaten Fenster mit den wichtigsten Informationen angezeigt. Befindet sich der Inhalt des Fensters im selben Modul, kannst du über den „Weiterlesen“-Button dort weiterlesen. Befindet sich der Inhalt in einem anderen Modul, steht dort „zum Modul“. Bei Klick darauf verlässt du das aktuelle Modul und wechselst zum Zielmodul. Wenn du in dem Moment lieber im aktuellen Modul weiterlesen möchtest, kannst du das Zielmodul deinen persönlichen To-Dos hinzufügen, bevor du das Vorschau-Fenster wieder schließt.
Viele Krankheiten sind mit einem Anhängersymbol versehen. Durch Klick auf dieses Symbol öffnet sich die Definition, über die du ebenfalls leicht zu dem Thema wechseln kannst.
Wann immer es didaktisch sinnvoll ist, wird der Text durch farbige Boxen unterbrochen. Dank der Boxen mit Lerntipp, Merke, Vorsicht oder Praxistipp prägt sich das Wissen besonders gut ein.
Dank des großen Thieme-Fundus sind die Lernmodule mit anschaulichen Bildern und weiteren Medien ausgestattet. Klicke auf ein Bild, wenn du es größer sehen möchtest. Du kannst dann noch weiter reinzoomen oder den Vollbildmodus aktivieren. Außerdem hast du die Möglichkeit, die Größe des Bild-Viewers individuell anzupassen und auch zu verschieben. Bewege deine Maus an den unteren rechten Rand, um die Größe zu verändern, und in den oberen Bereich des Bild-Viewers, um ihn zu verschieben. So kannst du gleichzeitig eine Abbildung betrachten und durch das Lernmodul scrollen.
Vor allem Anatomie lernt sich in 3D oft besser als mit flachen Bildern. Daher haben wir viele 3D-Anatomie-Modelle in via medici eingebaut.
Audios und Videos kannst du direkt im Modul abspielen oder bei Bedarf größer machen.
Wir freuen uns über jegliches Nutzungs-Feedback!
Über den Feedback-Button kann zu jedem Modulabschnitt Feedback gegeben werden. Dieses erreicht direkt unsere via medici-Redaktion. So kannst du die Weiterentwicklung unterstützen!
Lerntools
via medici liefert dir alle Informationen, die du für ein erfolgreiches Medizinstudium brauchst. Entscheide selbst, wie tief du in ein Thema einsteigen möchtest. Hast du bei der inhaltlichen Tiefe die „vertieft“-Einstellung gewählt, werden Hintergrundwissen oder vertiefende Informationen eingeblendet. Das können auch Abbildungen oder ganze Textabschnitte sein. Standardmäßig erscheinen die vertiefenden Inhalte in grauer Schrift. Das kannst du abstellen, wenn du den Haken bei „Unterschiede anzeigen“ entfernst.
In der Tiefe “standard“ sind die weiterführenden Inhalte ausgeblendet. Die Texte sind überwiegend in ausformulierten Sätzen verfasst, was das Verständnis erleichtert.
Wenn du gerne mit Stichpunkten lernst oder wenig Zeit hast, kannst du den Regler in klinischen Lernmodulen auf „kurz gefasst“ schieben. Damit erhältst du im Wesentlichen dieselben Infos wie in der Standardtiefe.
Wenn du es sehr eilig hast, kannst du in den Speed-Mode wechseln. Dann siehst du zu jedem Modul nur noch die gesammelten IMPP-Fakten und kannst dich so vor einer Prüfung sehr schnell durch die Module arbeiten. Wenn du zu einer Aussage etwas nachlesen willst, klick einfach auf den Fakt. Dann springt das Lernmodul zum dazugehörigen Inhalt - gekennzeichnet mit einem roten blinkenden Kreis.

Erklärung zu den Fakten im Speed-Mode
Die rot blinkenden Kreise markieren die Textstelle zur ausführlichen Erläuterung des Faktes, der im Speed-Mode angeklickt wurde.
In allen Texttiefen hast du die Möglichkeit, prüfungsrelevante Inhalte gelb markiert anzeigen zu lassen (Haken bei „alle Fakten“). Anhand des Gelbtons ist eine Gewichtung zu erkennen. Je dunkler das Gelb ist, desto häufiger ist der Fakt bereits vom IMPP abgefragt worden.
Wenn du zu einem Lernmodul bereits Fragen gekreuzt hast, kannst du dir deine Wissenslücken rot markiert anzeigen lassen. Setze dafür den Haken bei „falsch gekreuzte Fakten“.
Alle Aussagen, die das IMPP zu dem Modulthema in den vergangenen Jahren abgefragt hat, sind unten am Modul als „IMPP-Fakten im Überblick“ zusammengefasst. An jedem Prüfungsfakt kannst du sehen, wie oft das IMPP danach gefragt hat. Dabei entspricht 1 blaues Quadrat einer Frage, 2 zwei, 3 drei und 4 vier oder mehr Fragen. Wenn du deine Maus über die Quadrate bewegst, erfährst du, in welchen Examina dieser Fakt abgefragt wurde.
Wenn du den Haken in den Lerntools setzt, erscheinen hinter erwähnten Arzneimitteln kleine Pillensymbole. Mit Klick auf ein Pillensymbol werden dir ausführliche Informationen angezeigt. Dazu gehören Angaben zu Dosierung, Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen und viele weitere Hinweise aus der Datenbank Arzneimittel.
Hier stellst du ein, ob du ein Modul bereits gelesen oder schon gelernt hast. Das kannst du später in der Navigation anhand der blauen Balken an den Modulen sehen. Der Lernstatus wird auch an den Oberthemen der Navigation zusammengefasst. So behältst du deinen Fortschritt gut im Blick!
Du kannst beliebige Stellen im Modul markieren und dazu bei Bedarf zusätzlich Notizen verfassen. Es ist auch möglich, die Markierung zu speichern, ohne eine Notiz zu schreiben.
Außerdem kannst du Module auf deine persönlichen To-Dos setzen. Deine To-Do-Liste findest du dann über das Menü wieder.

Notizen
Die Notizen können entweder nach Änderungsdatum oder alphabetisch sortiert werden. Wie auch die To-Dos können die Notizen als Checkliste verwendet und abgehakt werden.
Über den „Drucken“-Button kannst du dir jedes Modul als PDF abspeichern. Das funktioniert bei jedem Browser etwas unterschiedlich. Wenn unter weiteren Einstellungen im Fenster der Druckfunktion in deinem Browser der Haken bei „Hintergrundgrafiken“ gesetzt ist, sollten in deinem PDF auch die Gelbmarkierungen enthalten sein.
Außer den hier beschriebenen Funktionen findest du in den Lerntools noch den Absprung zu den Lernplänen und zu den Examensfragen („Fragen kreuzen“). Deine Kreuzergebnisse werden dir als kleine Statistik angezeigt.
Die Lerntools
Was sich durch die verschiedenen Einstellungen in den Lerntools im Lernmodul verändert, siehst du in diesem Clip.
Ein paar allgemeine Tipps zum Lernen von Lerncoach Anna Nguyen findest du übrigens hier.
Vernetzung mit den Examensfragen
Aus den Modulen heraus kannst du zu den IMPP-Fragen in via medici kreuzen springen. Wähle, ob du nur die Fragen zum jeweiligen Modul oder alle Fragen zum gesamten Thema bearbeiten möchtest. Es öffnet sich eine Sitzung in via medici kreuzen, die du nun durcharbeiten kannst. Wenn du bei einer Antwort unsicher bist und gerne nochmal im Modul nachlesen möchtest, geht das über den Button „Lernmodul anzeigen“.
Mündliche Prüfungsfragen
Unterstützt euch gegenseitig und reicht eure mündlichen Prüfungsfragen ein. Das geht über das Widget auf der Startseite oder an jedem Abschnitt in einem Lernmodul. Versuch, die geprüften Inhalte so genau wie möglich wiederzugeben, damit andere via medici Nutzer*innen sie zur Prüfungsvorbereitung verwenden können. Nach kurzer Prüfung durch die Fachredaktion wird die Frage veröffentlicht. Alle Fragen werden in einem extra Abschnitt unten im Lernmodul gesammelt angezeigt.
Du hast gerade dein mündliches Physikum hinter dir? Dann schick uns über das neue Tool die Fragen, die dir gestellt wurden! Wie das geht? Nehmen wir mal an, dir wurde die Frage gestellt: „Auf welchem Weg verlassen die drei Hauptäste des N. trigeminus die Schädelhöhle?'. Dann klicke auf das Widget „Mündliche Prüfungen“ auf der Startseite und gehe wie folgt vor:
Gib ein Stichwort in das Suchfeld bei „Lernmodul“ an. Dir werden dann verschiedene Lernmodule vorgeschlagen.
Suche das passende Lernmodul aus – in diesem Fall „Nervus trigeminus (Hirnnerv V)“.
Wähle aus dem Dropdown-Menü den Abschnitt, zu dem die Frage am ehesten passt – hier „Verlauf und Funktion“.
Schreibe die Frage auf und formuliere optional auch eine Antwort.
Gib an, in welcher mündlichen Prüfung die Frage gestellt wurde, z.B. 1. Ärztliche Prüfung.
Und wo studierst du? Wähle deine Uni aus dem Dropdown-Menü aus.
Fertig! Nach kurzer Prüfung durch die Fachredaktion wird die Frage im Lernmodul angezeigt.
Kreuzen
Neben den Lernmodulen bilden die Examensfragen und alle damit verbundenen Funktionalitäten das zweite große Herzstück von via medici. Es bietet dir viele Funktionalitäten, mit denen du dir deine Examensvorbereitung individuell gestalten kannst.
Ein Wechsel zwischen Vorklinik und Klinik ist auf allen Seiten von via medici kreuzen außer innerhalb einer Sitzung möglich. Öffne dazu das Auswahlmenü rechts oben und wähle deinen Studienabschnitt aus. Beachte bitte, dass der Wechsel nur funktioniert, wenn du beide Zugänge besitzt.
Du hast die Wahl zwischen den folgenden Sitzungstypen: Individuelle Sitzung, Schnellzugang Fächer, Kurzprüfung, Generalprobe, Lernpakete und Dozierenden-Sitzung (sofern deine Uni eine Lizenz anbietet und Dozent*innen dieses Feature nutzen).
Über die individuelle Sitzung kannst du Sitzungen nach verschiedenen Kriterien zusammenstellen (z.B. Examensjahr, Organe/Erkrankungen etc.). Weitere Informationen bezüglich der Zusammenstellung einer individuellen Sitzung findest du hier.
Mit dem Schnellzugang Fächer kannst du Sitzungen zusammenstellen, die ausschließlich Fragen eines von dir bestimmten Faches enthalten. Damit kannst du dein Wissen bezüglich einzelner Fächer gezielt prüfen. Über die verschiedenen Kriterien legst du fest, welche Fragen vom Zufallsgenerator ausgewählt werden. Eine solche Schnellzugang-Sitzung kann aus entweder 50 oder 100 Fragen bestehen.
Die Kurzprüfung entspricht einer verkürzten Version der Generalprobe. Sie simuliert die Prüfungssituation in verkürzter Form. Per Zufallsgenerator werden Fragen aus dem Gesamtpool zusammengestellt. Du kannst dabei zwischen 50 oder 100 Fragen wählen. Die Fächerverteilung entspricht der eines Originalexamens.
Die Generalprobe simuliert die Prüfungssituation mit einem Examen, das du in dieser Zusammenstellung noch nicht gekreuzt hast. Per Zufallsgenerator werden 320 Fragen aus dem Gesamtpool ausgewählt. Die Fächerverteilung entspricht der eines Originalexamens.
Mit den Lernpaketen kannst du passgenaue Sitzungen zu den einzelnen Lerneinheiten der Endspurt Skripte zur Vorklinik oder Klinik kreuzen. Wenn du mit der neuen Endspurt Vorklinik Auflage, der 6. Auflage, lernst, kannst du anstatt dieser Lernpakete parallel den 60-Tage-Lernplan nutzen und findest dort die passenden Fragesitzungen.

Kreuzen mit Endspurt
Hier geht es zu den passenden Lernpaketen, wenn du mit den älteren Auflagen der Endspurt Skripten lernst.
Um nichts zu verpassen, ist via medici die beste Ergänzung zu den Endspurt Skripten, falls du das analoge Lernen mit den Skripten bevorzugst. Schau im Vorwort nach, bis zu welchem Examen die prüfungsrelevanten Inhalte in deinen Skripten hervorgehoben sind. Alle Fragen, die danach gestellt worden sind, kannst du dir je Lernpaket in einer Fragesitzung zusammenstellen. Dafür wählst du in via medici kreuzen einfach die einzelnen Prüfungen aus (z.B. H2022). Zum Vertiefen kannst du bei den Fragen dann auch noch auf "Lernmodul anzeigen" klicken. Zusätzlich siehst du am Ende des Lernmoduls bzw. im Speed Mode alle IMPP-relevanten Fakten im Überbblick.
Mit der Dozierenden-Sitzung kannst du Sitzungen kreuzen, die deine Dozent*innen individuell für deinen Kurs zusammengestellt haben. Entweder erhältst du einen Link von deinen Dozent*innen oder klickst auf die entsprechende Kachel.
Auf der Kreuzen-Startseite werden dir die Sitzungen sortiert nach abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Sitzungen angezeigt. Hier kannst du eine Sitzung fortsetzen (nicht abgeschlossene Sitzung) oder wiederholen (abgeschlossene Sitzung), indem du auf den Sitzungsnamen klickst.
Individuelle Sitzung
Bei der Zusammenstellung einer individuellen Sitzung können verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Die Kriterien sind beliebig miteinander kombinierbar. Damit kannst du dein Wissen gezielt testen und dich somit optimal auf deine Prüfung vorbereiten.
Du kannst die Fragenauswahl durch gezielte Kriterien wie Fächer, Organe, Erkrankungen und Symptome einschränken. Mithilfe der Volltextsuche findest du Fragen oder Kommentare, die einen ganz bestimmten Begriff enthalten (z. B. Herz). Bitte beachte, dass viele Querschnittsfächer (z. B. Medizin des Alterns und des alten Menschen) unter „Sonstiges“ und beispielsweise die Infektiologie unter „Erkrankungen“ zu finden sind. Um alle Querschnittsbereiche abzudecken, kreuze ganze Examina. Zusätzlich kannst du dir in der Klinik deine Sitzung nach dem aktuellen Gegenstandskatalog des IMPP zusammenstellen.
Nach der neuen Prüfungsordnung werden seit Herbst 2006 im Rahmen der 2. ÄP auch Fallstudien geprüft. Du kannst dir Sitzungen zusammenstellen, die nur Einzelfragen enthalten oder auf Fallstudienfragen begrenzt sind. Wähle dazu das entsprechende Kriterium aus. Außerdem lassen sich diese Examensjahre nach dem Prüfungstag (1., 2. oder 3. Tag) einteilen.
Hast du im Verlauf früherer Sitzungen bereits Fragen markiert, kannst du diese unter „Markierungen“ in einer neuen Sitzung zusammenfassen.
Unter „Kreuzstatus“ findest du auch die Auswahlkriterien „nicht beantwortete“ und „falsch beantwortete“ Fragen.
Eine weitere Auswahlmöglichkeit betrifft Abbildungen. Damit kannst du eine Sitzung zusammenstellen, die nur Fragen mit Abbildungen enthält.
IMPP-Bilddatenbank
Kurz vor der Prüfung empfiehlt es sich, nochmal Abbildungen zu wiederholen, da das IMPP Lerninhalte oft anhand von Bildern abprüft.
Die MEDI-LEARN-Ampel (ab Herbst 2006) klassifiziert die Fragen in leichte, mittlere und schwere Fragen. Wenn du möchtest, kannst du deine Sitzung auch nach dem MEDI-LEARN-Schwierigkeitsindex zusammenstellen. In der Übungsphase empfiehlt MEDI-LEARN, zunächst die leichten, dann die mittleren und schließlich die schweren Fragen zu bearbeiten.
Du kannst deine Sitzungen übrigens auch nachträglich umbenennen: Öffne dafür die Statistik im zweiten Reiter von via medici kreuzen. Wähle auf dieser Seite den Abschnitt „Sitzungen“ aus und klicke auf die gewünschte Sitzung. Diese kannst du nun mit einem Klick auf das „Stift“-Icon umbenennen.
Unterschied zwischen Übungs- und Prüfungssitzung
Bei einer Übungssitzung kannst du dir die Lösung der Frage und den dazugehörigen Kommentar anzeigen lassen. Es gibt keine zeitliche Begrenzung bei der Beantwortung der Fragen. Wenn du möchtest, kannst du dir in einer Übungssitzung eine Uhr einblenden.
Bei einer Prüfungssitzung hast du weder auf die Lösung noch auf den dazugehörigen Kommentar Zugriff. So werden Prüfungsbedingungen simuliert. Bei jeder Frage wird dir die Zeit pro Frage angezeigt und die Gesamtzeit läuft rückwärts. Die Uhr kannst du anhalten, wenn du eine Pause machst. Unter den Sitzungseinstellungen kannst du die Uhr auch komplett ausblenden.
Sitzungseinstellungen
In dem Reiter „Kreuzen“ (Startseite) und in der Sitzung kannst du über die untere Menüleiste die Sitzungseinstellungen aufrufen.
Lösung anzeigen (Übungssitzung): Für Übungssitzungen kannst du festlegen, ob dir die Lösung nach dem 1. Klick, nach Aufforderung oder sofort angezeigt werden soll.
Anzeige der Abbildungen: Entscheide, wie die Abbildungen angezeigt werden sollen. Auf kleinen Geräten empfehlen wir dir den Vollbildmodus, während bei größeren Geräten der Fenstermodus praktisch ist. Mit dem Fenstermodus kannst du mehrere Bilder nebeneinander betrachten und vergleichen.
Kommentar/ Kommentar-Panels: Entscheide selbst, ob dir die Kommentare direkt beim Aufruf der Frage und dabei aufgeklappt oder nicht aufgeklappt angezeigt werden sollen.
Für den besseren Lerneffekt empfehlen wir, dass die Kommentare beim Aufruf der Frage nicht aufgeklappt angezeigt werden, damit die Lösung nicht sofort zu sehen ist.
Uhr: Du kannst du wählen, ob die Uhr angezeigt oder ausgeblendet werden soll. Die Zeit pro Frage ist hinterlegt und entspricht der Original-Prüfungszeit. Die Uhr läuft je nach Modus (Sitzungs- oder Prüfungseinstellung) vorwärts oder rückwärts.
Antwortmöglichkeiten ausschließen: Hier kannst du entscheiden, ob du die Markierungsoption für „nicht zutreffende“ Antworten angezeigt bekommen möchtest und ob dabei die komplette Antwort durchgestrichen werden soll. Damit kannst du beim Lernen nach dem Ausschlußprinzip vorgehen.
Markierungen umbenennen: Den Markierungen kannst du in den Sitzungseinstellungen einen kurzen Text zuweisen.
MEDI-LEARN Ampel und Statistik: Diese Funktion legt fest, ob die MEDI-LEARN-Ampel und -Statistik sofort angezeigt werden sollen oder erst nach Aufforderung, indem du auf das „Ampel“-Icon klickst.
Klinische Ausblicke: Diese Funktion legt fest, ob die Panels eines klinischen Ausblicks (bei Fragen in der Vorklinik) nach Aufruf des Textes geöffnet oder geschlossen angezeigt werden sollen.
In der Fragesitzung
In einer Fragesitzung hast du die Möglichkeit, zwischen einem ein- und zweispaltigen Layout hin- und her zu wechseln. Klicke dazu rechts in der oberen Menüleiste auf das „Layout“-Icon. Dies kann je nach Größe deines Bildschirmes oder auch in Prüfungssitzungen hilfreich sein.
Gehe bei der Beantwortung der Fragen systematisch vor. Lies jede Antwortoption A) – E) durch und überlege dir, ob die Aussage zutrifft oder nicht. Aussagen, die aus deiner Sicht definitiv falsch sind, kannst du durch Anklicken eines Icons (jeweils rechts neben der Antwortoption) durchstreichen und dich so per Ausschlussverfahren Schritt für Schritt zur richtigen Lösung hangeln.
Wenn du eine Lösung nicht weißt, kannst du unsere Hilfestellungen wie den Experten-Tipp (Eulen-Icon) oder den Wegweiser (Schild-Icon), welche du im weißen Header findest, zur Hilfe nehmen und dir die richtige Antwort selbst herleiten. Bei diesem Vorgehen ist der Lerneffekt deutlich nachhaltiger, als wenn du direkt die richtige Lösung anschaust.
Du kannst sowohl in der Übungs- als auch in der Prüfungssitzung deine Lösung durch Klick auf eine andere Antwortmöglichkeit beliebig oft ändern, sofern du nicht die Einstellung gewählt hast, dass die Lösung nach dem ersten Klick angezeigt wird.

Fragen kreuzen
Auf dem Weg zur richitigen Lösung kannst du Tipps zur Hilfe nehmen oder nach Ausschlussverfahren vorgehen. Die von dir ausgeschlossene Antwort kann dann durchgestrichen angezeigt werden. Passe die Sitzungseinstellungen so an, wie es für dich am besten ist.
Neben dem Bereich für die Frage gibt es bis zu fünf weitere Reiter. Bei Fallfragen kannst du im Reiter mit dem Zettel-Icon die komplette Fallbeschreibung nachlesen. Vor allem bei einer zufälligen Reihenfolge der Fragen ist so gewährleistet, dass dir für die Beantwortung alle Informationen vorliegen.
Unsere Redaktion hat die Fragen mit ausführlichen Kommentaren zu sowohl richtigen als auch falschen Antwortmöglichkeiten aufbereitet. Diese sind zum Teil mit Abbildungen, Videos und Merkhilfen sowie weiterführenden Informationen gestaltet, damit sich das Wissen noch besser einprägt. Die Abbildungen können in einem extra Fenster geöffnet werden. Bei interaktiven Abbildungen weist ein Stapel-Icon darauf hin, dass du durch Klick weitere Informationen erhalten kannst.
Darüber hinaus hast du an vielen Stellen die Möglichkeit, weiterführende Informationen im Lernmodul nachzulesen und kannst über den Button „Lernmodul anzeigen“ den Fakt im Lernmodul öffnen.
Verstehen und verinnerlichen
Anstatt nur auswendig zu lernen, versuche zu verstehen, warum eine Antwort richtig ist, indem du die Kommentare liest und nach Bedarf dein Wissen mit dem passenden Lernmodul vertiefst.
In dem Reiter „Fragenliste“ (Listen-Icon) sind alle Fragen und bisherige Kreuzergebnisse der jeweiligen Sitzung aufgelistet. So hast du die Möglichkeit, während einer Sitzung zwischen den Fragen beliebig hin und her zu springen.
Im letzten Reiter (Icon: Zettel mit Stift) findest du eine Notizfunktion. Schreibe deine Notiz in das dafür vorgesehene Feld. Du musst deine Notiz nicht speichern, solange du dich in der Sitzung befindest. Wenn du die Sitzung über das Icon für „Sitzung beenden“ verlässt, werden alle deine Notizen aus dieser Sitzung gespeichert. Du kannst deine Notiz zu einer Frage in der Sitzung bearbeiten bzw. löschen, indem du auf den Reiter mit dem Notiz-Icon klickst.
Für eine Übersicht aller von dir geschriebenen Notizen wähle die Startseite von via medici kreuzen und klicke auf „Notizen“ in der unteren Menüleiste. Deine Notizen werden geordnet nach Fächern angezeigt. Wenn du ein Fach auswählst, siehst du eine Auflistung der Fragen mit Notiz. Hier kannst du die Notiz entweder direkt löschen oder du klickst auf eine Frage, um die Notiz anzusehen und sie nach Bedarf zu bearbeiten.
Mit der Uhr kannst du deine Antwortzeit pro Frage und für die gesamte Fragesitzung einsehen – je nach Übungs- oder Prüfungssitzung vor- oder rückwärts laufend. Die Uhr läuft auch dann weiter, wenn sie nicht sichtbar ist, kann aber bei Bedarf jederzeit gestoppt werden. Der Rahmen außen füllt sich bei Fragen aus dem vorklinischen Studienabschnitt nach 90 Sekunden und bei Fragen aus dem klinischen Studienabschnitt nach drei Minuten. Dies dient dir als grobe Orientierung, wie viel Zeit du für die Beantwortung einer Frage in der Prüfungssituation hast.
In einer Sitzung siehst du in der oberen weißen Menüleiste vier farbige Sterne. Diese entsprechen den Markierungen. In den Sitzungseinstellungen kannst du die Sterne umbenennen (z.B. „sehr schwer“, „geraten“, „mit Hilfe gewusst“ etc.) und beim Kreuzen durch Anklicken eines Stern-Icons eine Frage einer entsprechenden Kategorie zuordnen. Diese Markierungen können bei der Zusammenstellung einer individuellen Sitzung berücksichtigt werden. Du löschst die Markierung, indem du in der jeweiligen Frage oben in der weißen Leiste nochmals auf das Symbol der jeweiligen Markierung klickst.
Sitzungen werden gespeichert, wenn du innerhalb der Sitzung auf das Disketten-Icon klickst oder über das Tür-Icon für „Beenden“ die Sitzung verlässt. Diese beiden Icons findest du rechts in der unteren Menüleiste.
Hast du alle Fragen einer Sitzung gekreuzt, so stehen dir zwei verschiedene Optionen zur Verfügung. Du kannst die Sitzung abschließen oder nur beenden, ohne sie abzuschließen. Abgeschlossene Sitzungen können nicht mehr bearbeitet, sondern nur wiederholt werden. Eine Wiederholungssitzung beinhaltet die gleichen Fragen der Original-Sitzung, wird aber als separate Sitzung in der Auswertung gespeichert (gekennzeichnet durch das Kürzel WDH vor dem Sitzungsnamen). Beendest du die Sitzung, ohne sie abzuschließen, kannst du sie fortsetzen. Du landest automatisch bei der Frage, die vor dem Beenden angezeigt wurde. Dabei kannst du die von dir gewählten Antwortmöglichkeiten nachträglich ändern.
Sitzungen, in denen gar keine oder nur ein Teil der Fragen beantwortet wurde, können nicht abgeschlossen werden.
Die Prüfungsaufgaben sind urheberrechtlich geschützt. Inhaber der Urheberrechte an den Aufgaben ist das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in 55116 Mainz. Ohne Zustimmung des IMPPs ist jede Nutzung der Aufgaben außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes unzulässig.
In der Fragesitzung
Wie du am besten alle Funktionalitäten in den Fragesitzungen nutzen kannst, erfährst du in diesem Clip.
Statistik
Auf der Startseite von via medici kreuzen erhältst du einen Überblick über die Anzahl der bisher gekreuzten Fragen und die Dauer pro Frage. Im zweiten Reiter „Statistik“ in via medici kreuzen kannst du ausführliche statistische Auswertungen der Kreuzsitzungen einsehen. So behältst du deinen Lernfortschritt gut im Blick. Die Auswertungen erfolgen jeweils separat für die Fragen aus dem vorklinischen und klinischen Studienabschnitt.
Dein Lernstand zeigt dir, wie viele Fragen du aus dem Gesamtpool des Studienabschnittes bisher gekreuzt hast und wie viele Fragen du davon richtig beantwortet hast. In der Auswertung deiner letzten Lerntage kannst du per Klick auf das blaue Feld zwischen einer Übersicht und einem Trend wechseln. Außerdem erhältst du ein Feedback zu deiner Leistung.
Deine Kreuzergebnisse werden auch je Fach und Sitzung ausgewertet. Wenn du auf ein Fach klickst, erhältst du noch eine detaillierte Übersicht für dazugehörige Themengebiete. Die grafische Auswertung zeigt, wie viele Fragen du auf dem Gebiet bisher gekreuzt (Fortschritt im äußeren Kreis) und wie viel Prozent der Fragen du richtig beantwortet hast (Prozentzahl im Kreis).
Zusätzlich kann die Statistik der Fächer eingegrenzt werden, indem du bestimmte Examina auswählst. Du kannst auch entscheiden, ob du nur die Übungs- oder Prüfungssitzungen oder beides einschließt. Detaillierte Ergebnisstatistiken geben dir einen schnellen Überblick über deine persönlichen Stärken und Schwächen. Wenn du in einem der großen und damit wichtigen Fächer wie z.B. Physiologie bisher z.B. nur 20% der Fragen richtig beantwortet hast, solltest du dieses Fach bzw. die einzelnen Themen, in denen du schlecht abgeschnitten hast, noch intensiver bearbeiten
Im zweiten Reiter kannst du zwischen abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Sitzungen unterscheiden. Außerdem können diese ausgewählten Sitzungen nach folgenden Kriterien sortiert werden: Datum, Name, beantwortet, richtig, Prüfung, Übung. Bei der Auswahl eines Auswertungsfeldes werden die entsprechenden Fragen rechts angezeigt. Dadurch kannst du deine Lücken gezielt identifizieren und gelangst direkt zu falsch beantworteten Fragen.
Du hast du an dieser Stelle auch die Möglichkeit, eine Sitzung fortzusetzen bzw. zu wiederholen. Öffne den Abschnitt „Sitzungen“ und wähle die gewünschte Sitzung aus. Nicht abgeschlossene Sitzungen kannst du fortsetzen, indem du auf das Play-Icon klickst. Abgeschlossene Sitzungen kannst du noch einmal bearbeiten, wenn du auf das Wiederholen-Icon klickst.
Über das Papierkorb-Icon kannst du auch einzelne Sitzungen löschen. Gelöschte Sitzungen gehen nicht mehr in die Statistik mit ein.
Über das vierte Icon unter dem Sitzungsnamen kannst du eine Sitzung aus falsch beantworteten Fragen starten, um deine Lücken gezielt zu schließen. Das ist sowohl für abgeschlossene als auch nicht abgeschlossene Sitzungen möglich.
Lernpläne
Für die Vorbereitung der ersten beiden ärztlichen Prüfungen (ÄP) im Medizinstudium haben wir mehrere Lernpläne vorbereitet. Zu den Lernplänen kannst du über den roten Button in den Lerntools an jedem Modul abspringen. Alternativ erreichst du sie über das Widget auf der Startseite oder über das Menü.
Sobald du einen Lernplan ausgewählt hast, landest du auf all diesen Wegen in deinem persönlichen Lernplan.
Für die 1. ÄP, auch M1 oder Physikum genannt, stehen dir zwei Lernpläne (40 oder 60 Tage) zur Verfügung. Für die 2. ÄP, auch M2 oder Hammerexamen genannt, umfasst der Standard-Lernplan 100 Tage.

Neue Lernpläne
Die Lernpläne werden vor jedem Prüfungszeitraum aktualisiert und angepasst.
Die wichtigsten Infos zu jedem Lernplan findest du in dem „Readme“-Modul ganz oben in der Liste. Bevor du deine persönliche Lernphase beginnst, kannst du deinen Lernstatus zurücksetzen. Dann werden alle Module wieder auf „ungelesen“ gesetzt, und du kannst anhand der blauen Balken im Lernplan sehr gut sehen, welche Tage du schon gelernt hast und welche noch nicht. Deinen Fortschritt siehst du auch in der Statistik oben immer auf einen Blick.
Coaching
Jeder Lerntag beginnt mit einem Coaching-Modul, das dich kurz darüber informiert, was dich an diesem Tag erwartet, insbesondere zum Umfang des Stoffes, den du lernen und kreuzen wirst. Außerdem geben wir dir passende Lerntipps für den Inhalt des Tages an die Hand.
Anschließend kannst du zum „Warm-up“ einige Fragen zu den Themen des Lerntages kreuzen – und damit schonmal ein paar Kostproben erhalten und dich warmkreuzen. Solltest du durch das Kreuzen noch nicht geübter Fragen eher frustriert werden, lass das Warm-up einfach weg.
Es folgt die Sammlung der zu lernenden Module. Lies sie aufmerksam durch und versuche, dir die Inhalte möglichst gut einzuprägen. Wenn du ein Modul gelernt hast, setze den Lernstatus auf „gelernt“.
Der zweite Teil jedes Lerntages ist dem Kreuzen von IMPP-Fragen gewidmet. Dabei kreuzt du die Fragen zu den Modulen des Vortages. Es hat sich gezeigt, dass so mehr hängen bleibt.
Zum Abschluss wiederholst du alle IMPP-Fakten des aktuellen Lerntags nochmal im Speed-Mode. Das festigt das Wissen und macht dich fit für die Kreuzsitzung am folgenden Tag!
Je nach Lernplan sind nach einer gewissen Zeit ein oder mehrere reine Kreuztage als Zwischencheck eingebaut. An diesen Tagen kreuzt du Fragen zu allen bisher gelernten Themen. Die letzten Tage sind Generalproben mit kompletten Examina aus zurückliegenden Jahren. Dabei handelt es sich um zwei aktuelle Examina, deren Fragen du in deiner Lernzeit noch nicht begegnet bist. Da kommt echtes Prüfungsfeeling auf – und danach bis du optimal für deine Prüfung vorbereitet!
Bibliothek
Mit via medici hast du Zugriff auf über 120 aktuelle Thieme Lehrbücher für das Medizinstudium, darunter Klassiker wie der PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie oder die Lehrbücher der Dualen Reihe. Diese kannst du in der via medici Bibliothek auf unserem Wissensportal eRef oder in der eRef-App – auf Wunsch auch offline - abrufen.

Verknüpfung von Lernmodulen und Lehrbüchern
Springe durch Klick auf eine Fundstelle aus dem Lernmodul an die passende Stelle in einem Lehrbuch.
Die Lehrbücher dienen als zusätzliche Informationsquelle, falls über den Langtext hinaus noch weiterführende Informationen zu einem Thema gewünscht werden. Am Ende eines jeden Lernmoduls werden die thematisch passenden Lehrbücher angezeigt. Bei Klick auf das Cover eines Lehrbuchs erscheinen die drei wichtigsten Fundstellen zum Thema in diesem Buch. Wenn du eine davon auswählst, öffnet sich das Buch in einem separaten Fenster.
Neben der standardisierten Ansicht können einzelne Kapitel auch als PDF-Dokument geöffnet und heruntergeladen werden. Das entspricht der aus den Thieme Lehrbüchern bekannten Ansicht.
An jeder beliebigen Stelle im Text ist eine Markierung in vier verschiedenen Farben möglich. Optional kann eine Notiz hinterlegt werden. Markierungen können anschließend kategorisiert werden. Dabei kannst du mehrere Kategorien hinzufügen und individuell benennen, welche dann als Filter bei der Suche nach Markierungen dienen. Wenn du ein oder mehrere Begriffe im Text markierst, kannst du über Klick auf „Nachschlagen“ in allen Inhalten in der eRef suchen. Dafür öffnet sich ein neues Browserfenster.
Unter „Meine eRef“ sind unter anderem die Notizen und Markierungen sowie die Playlists zu finden. Sowohl Kapitel als auch einzelne Abbildungen können in einer Playlist zusammengestellt werden. Diese können dann auch veröffentlicht bzw. geteilt werden. Dabei wird zwischen einer eingeschränkten Sichtbarkeit an deiner Institution oder der Sichtbarkeit für alle eRef-Nutzer*innen unterschieden. Über den Empfehlen-Button können Playlists mit Kommiliton*innen oder anderen Interessierten geteilt werden. Dabei wird ein Link direkt per Mail, Facebook oder Twitter versendet.
Unter den weiteren Optionen kann die „Persönliche Checkliste“ aktiviert werden. Das ermöglicht das Abhaken bereits gelesener oder gelernter Inhalte. Ein Tutorial verrät mehr über die Möglichkeiten bei der Nutzung von Playlists in der eRef.
Unter „Notizen und Markierungen“ sind alle Markierungen aufgelistet. Hinterlegte Notizen stehen unter dem Titel des Kapitels und die Begriffe in den blauen Kasten zeigen die angelegten Kategorien. Durch Klicken auf einen Eintrag erfolgt der Sprung an die entsprechende Stelle im Abschnitt des Buches. Bei der Sortierung der Notizen und Markierungen können verschiedene Filter verwendet werden, sodass nach E-Books oder Bildern bzw. nach Kategorien sortiert wird.
Fachzeitschriften deiner Wahl
Mit dem via medici Abo hast du Zugriff auf zwei Thieme Fachzeitschriften deiner Wahl. Wähle einfach aus den verfügbaren Fachzeitschriften aus und aktiviere sie für 6 Monate. Wenn sich deine Interessen im Studium verändern und es andere Themenschwerpunkte gibt, kannst du nach den 6 Monaten wieder frei wählen, welche Zeitschriften du nutzen willst.
Folgende Fachgebiete werden durch die Fachzeitschriften abgedeckt:
AINS
Augenheilkunde
Chirurgie
Dermatologie und Venerologie
Gynäkologie und Geburtshilfe
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Innere Medizin
Logopädie
Neurologie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Pädiatrie
Psych-Fächer
Radiologie
Rettungsdienst
Urologie
Varia
Zahnmedizin.
Praktische Fähigkeiten
Über das Widget „Praktische Fähigkeiten“ gelangst du zu einer Übersicht an relevanten Lernmodulen für die Praxis: Arbeitstechniken, Gesprächsführung und vieles mehr. Außerdem findest du dort den interaktiven Präparierkurs und das EKG-Lernprogramm. Die interaktiven Lernkurse bereiten dich optimal auf die Praxis vor.
Nutze zur Vorbereitung oder Widerholung von praktischen Fähigkeiten auch die zahlreichen Videos zu klinischen Untersuchungen in der Mediathek.
Beim EKG-Lernprogramm liest du Werte ab und interpretierst diese. Dafür steht dir ein Lineal zur Verfügung, welches durch Klick auf das Icon ein- und wieder ausgeblendet werden kann. Im Anschluss vergleichst du deine eigene mit der hinterlegten, korrekten Beurteilung. Dabei kannst du verschiedene Zugänge wählen: 1. Zufällige Reihenfolge der EKG-Befunde, 2. chronologisch, 3. Befunde aufgelistet nach Diagnosen. Ein Kommentar beim Vergleich der Beurteilung liefert dir weitere Informationen und fördert das Verständnis.
Der interaktive Präparierkurs ermöglicht, was in der Praxis nicht immer machbar ist: ein direkter Blick auf den Präpariertisch. Über die obere Menüleiste kann ein anderes Präparationsgebiet eingeblendet und aus der Übersicht der Präparationsschritte können gewünschte Bilder ausgewählt werden. Die farblich hervorgehobenen Begriffe sind als sogenannte Aktionsworte ausgelegt, sodass ein Anklicken des Begriffes die entsprechende Strukturmarkierung in gleicher Farbzuordnung aufleuchten lässt.
3D-Anatomie, Cinematic Anatomy und Mediathek
Die mehr als 200 3D-Anatomie-Modelle erlauben ein tiefgreifendes Verständnis komplexer anatomischer Strukturen. Die Modelle lassen sich nach Fächern oder Organsystemen sortieren oder auch in alphabetischer Reihenfolge anzeigen.
Um die Modelle zu erkunden, stehen dir zahlreiche Tools zur Verfügung. Du kannst die Modelle in alle Richtungen drehen, zoomen, Erklärungen einblenden lassen und einzelne Strukturen entfernen (Hide) oder verblasst anzeigen lassen (Fade), um darunterliegende Strukturen zu sehen. Über „Draw“ kannst du etwas einzeichnen oder schreiben und das 3D-Modell bei Bedarf als Abbildung herunterladen. Diese Funktionen findest du über das Menü sowie über den Maus-Button und kannst sie dann mit Maus, Tastatur oder per Touch nutzen.
Die Anatomie ist im Medizinstudium ein Dauerbrenner. „Cinematic Anatomy“ ermöglicht es, die Anatomie aus einem weiteren, ganz neuen Blickwinkel realitätsnah kennenlernen.

Cinematic Anatomy
Einzigartige fotorealistische Bilder aus der Cinematic Anatomy-App bereichern die Anatomie in via medici.
Die außergewöhnlichen Abbildungen werden aus echten Patient*innendaten gewonnen und stammen aus der gleichnamigen App von Siemens Healthineers. Am Ende eines Anatomie-Lernmoduls gelangt man zu den dazugehörigen Cinematic Anatomy-Bildern. Mehr Infos dazu findest du hier.
Bilder, Audios und Videos machen den Lernstoff lebendig und veranschaulichen klinische Untersuchungen. Die Mediathek kann entweder in via medici kreuzen oder direkt über das Widget auf der Startseite aufgerufen werden. Je nach Auswahl des Studienabschnittes stehen verschiedene Inhalte zur Verfügung. In der Vorklinik sind das zum Beispiel IMPP-relevante Abbildungen für die Histologie mit Ergänzungen der via medici Redaktion. Wenn du bereits in der Klinik bist, können Videos und Audios zu klinischen Untersuchungen besonders interessant sein (z.B. diverse Atemgeräusche).
Kurz vor der Prüfung empfiehlt es sich, nochmal Abbildungen zu wiederholen, da das IMPP Lerninhalte oft anhand von Bildern abfragt. In der individuellen Sitzung kannst du dir gezielt nur Fragen mit Abbildungen (im Fragentext oder in der Bildbeilage) zusammenstellen. Alternativ bietet dir unsere Mediathek alle IMPP-Abbildungen thematisch sortiert zum schnellen Durchscannen.
Fallbeispiele und Blickdiagnosen
Anhand von über 500 Fallbeispielen aus unterschiedlichen Fachgebieten kannst du dein theoretisches Wissen praxisnah überprüfen. Die Fälle kannst du nach Fächern, Organsystemen oder Diagnosen filtern. Auf deiner Startseite wird dir immer ein Fall der Woche vorgestellt.
Die Fallbeispiele beginnen mit einer kurzen Fallgeschichte. Anschließend kannst du Fragen zum Fall wie bspw. zu den Ursachen und Behandlungsmaßnahmen beantworten und eine Verdachtsdiagnose abgeben. Dann klickst du auf „Lösung anzeigen“, um deine Eingabe mit der korrekten Beantwortung zu vergleichen und zu bewerten, ob deine Antwort richtig oder falsch war. Wenn du deine Antworten speicherst, wird auch die Statistik zu diesem Fallbeispiel gespeichert. Den Lernstatus stellst du wie bei den normalen Lernmodulen selbst ein. So kannst du einen guten Überblick behalten, welche Fallbeispiele du schon bearbeitet hast. Du kannst den Lernstatus auch als Filter in der Navigation der Fallmodule verwenden.
Am Ende jedes Falles ist eine zusammenfassende Auflösung einsehbar. Darüber kannst du direkt in passende Lernmodule springen. Außerdem sieht du alle Fragen und deine Antwortstatistik im Überblick.

Theoretisches Wissen praxisnah prüfen
Bei den Fallbeispielen und Blickdiagnosen bewertest du selbst, ob deine Antwort richtig oder falsch war.
Mit den mehr als 120 Blickdiagnosen kannst du deinen Blick schulen und gleichzeitig das Wissen zu bereits gelernten Krankheitsbildern festigen. Die Blickdiagnosen können nach Fächern, Organsystemen oder Diagnosen sortiert werden. Außerdem können bereits gelernte Blickdiagnosen ausgeblendet werden.
Mit ergänzenden Fragen zu den Fotos bzw. darauf erkennbaren Befunden kannst du tiefer in das jeweilige Thema einsteigen. Dabei erfolgt die Wissensüberprüfung auf die gleiche Art und Weise wie bei den Fallbeispielen. Du kannst ebenfalls deine Statistik und den Lernstatus speichern.
Weitere Angebote in via medici
WISSEN TO GO App
Das ganze Wissen ist auch offline auf deinem Smartphone oder Tablet verfügbar. Im Speed Mode siehst du alle relevanten Prüfungsfakten – auch ohne Abo. Die App ist für alle Geräte mit aktuellem Betriebssystem (iOS oder Android) erhältlich.
Was du dafür tun musst:
Lade dir die via medici WISSEN TO GO App auf dein Mobilgerät.
Registriere dich auf viamedici.thieme.de oder verwende deinen bestehenden Thieme Account.
Logge dich in deiner via medici WISSEN TO GO App ein.
Lade dir alle via medici Lernmodule auf dein Mobilgerät.
Die Steckbriefe und die IMPP-Fakten kannst du in der App kostenlos nutzen.
Entscheide dich für ein via medici Abo, wenn du alle Inhalte nutzen möchtest.

Alle Inhalte auch unterwegs immer dabei
Hol' dir die App für nachhaltiges Wissen in der Medizin – via medici WISSEN TO GO!
Neuigkeiten, Tipps und Tricks
Auf diesem Wege informieren wir dich regelmäßig über Neuigkeiten oder geben Tipps und Tricks für die Nutzung von via medici, damit du bestmöglich lernen kannst. Im Widget auf der Startseite siehst du immer die drei letzten Infos und gelangst darüber zu weiterführenden Infos. Hier geht's zu den News!
Adaptive Lernkurse
Die adaptiven Lernkurse zu den Themen „Citratzyklus“, „Plexus brachialis“, „Rückenmark“ und „Gespräche in der Medizinischen Psychologie“ berücksichtigen deinen aktuellen Wissenstand. Anhand von Selbstevaluation und gezielten Fragestellungen kann für jeden Lernenden ein individuelles Lernangebot zu bestimmten Themen zusammengestellt werden. Komplexe Themen können damit effizient und nachhaltig gelernt werden.
Deinen Wissensstand kannst du vor Beginn des Kurses über den Schieberegler einstellen. Im Verlauf des Kurses kann er von dir selbst oder auch vom System angepasst werden. Je nach Einstellungen werden Lerninhalte zunächst erklärt („Anfänger“) oder es werden mehr Fragen gestellt und dabei weniger Hilfestellungen angeboten („Experte“). Schätze dein Verständnis der Lerninhalte bei jeder Frage ein, indem du zwischen „wusste ich“, „jetzt verstanden“, „unsicher“ und „nicht verstanden“ wählst. Das hilft dem adaptiven Algorithmus, deine Stärken und Schwächen besser zu verstehen, sodass gewisse Lerninhalte wiederholt oder übersprungen werden können. So wird dein individueller Weg zum Lernerfolg optimiert.
Mithilfe eines Coachings werden neue Inhalte vorgestellt oder Aufgaben erklärt. Diese Hinweise können automatisch als Sprachwiedergabe abgespielt werden.
Abwechslungsreiche Aufgabentypen fordern dich, das Wissen auch in einem anderen Kontext abzurufen, und sorgen so dafür, dass sich dieses Wissen festigt. Nach Beantwortung wird die richtige Lösung mit einer kurzen Erklärung angezeigt. Bei Bedarf kannst du auch noch mehr zum Thema der Frage erfahren und dadurch Lernressourcen öffnen, die du vielleicht schon vorher gesehen hast oder die dir aufgrund des fortgeschritteneren Niveaus noch nicht vorgestellt worden sind. Fragen werden so häufig wiederholt, bis du sie mit Sicherheit korrekt beantworten kannst.

Learning by doing
Mit verschiedenen Aufgabentypen erarbeitest du dir das Wissen aktiv - zum Beispiel, wie hier gezeigt, durch Zuordnung von Begriffen per Drag & Drop.
Deine Leistung wird anhand von verschiedenen Messgrößen wiedergegeben. Die Punkte unter „WISSEN“ quantifizieren den aktuellen Wissensstand. „GRIT“ bezeichnet die Beharrlichkeit, trotz Schwierigkeiten weiterzumachen. Beim META-Lernen geht es darum, den eigenen Lernprozess zu reflektieren. Wenn du etwas richtig beantwortet hast und dir dessen bewusst warst, erhältst du Pluspunkte. Wenn du dachtest, etwas zu wissen, die Antwort aber doch falsch war, erhältst du Minuspunkte.
Im Abschnitt „Prognose“ wird der Fortschritt stetig dokumentiert und der weitere Verlauf und zeitliche Aufwand prognostiziert.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Lernkurs erfolgt eine ausführliche Auswertung. Die „METAKOGNITION“ bezieht sich auf die Bewertung, wie sicher du dir bei der Beantwortung der Fragen warst. Je höher der Anteil der bewusst kompetent beantworteten Fragen, desto passender ist die Strategie.
Am Ende des Kurses wird deine Kompetenz neu beurteilt. Dadurch kann die Kompetenzstufe angepasst werden. Bisher Gelerntes kannst du zu einem späteren Zeitpunkt auffrischen, wobei die Ausführlichkeit des „REFRESHER“-Kurses von deiner nach Abschluss des Kurses neu festgelegten Kompetenzstufe abhängig ist.
HappyHippocampus
Ein Gedächtnispalast ist ein bildliches Gedankenkonstrukt, das dir sehr effektiv beim Auswendiglernen helfen kann. Das Prinzip beruht auf der Loci-Methode, bei der an verschiedenen Orten im Raum Bilder abgelegt werden, die mit den eigentlich einzuprägenden Fachbegriffen assoziiert werden. Die Bilder sind in einer Geschichte verpackt, in der viele Sinneseindrücke und Emotionen stecken, wodurch du sie dir noch besser einprägen kannst. Gehst du in der Prüfung dann gedanklich die Route des Gedächtnispalastes entlang, fallen dir anhand der Bildgeschichte die gelernten Fachbegriffe viel leichter ein.
Thiemes Kooperationspartner HappyHippocampus ist Spezialist in Sachen Gedächtnispaläste und effektivem Lernen: Dr. Felicitas und Fabian Saal haben selbst Medizin studiert und dabei die Lerntechnik der Gedächtnispaläste angewandt. Sie haben sich mehr als 25 großartige Gedächtnispaläste, Geschichten, Eselsbrücken und sogar Songs ausgedacht, mit denen du die meistgefragten Stoffwechselwege in der Biochemie und einige anatomischen Strukturen ganz easy und mit Spaß auswendig lernen kannst. Diese bereits fertig gebauten Gedächtnispaläste bekommst du im HappyHippocampus-Paket und kannst sie direkt in via medici abrufen.

Gedächtnispaläste
Nutze die Methode der Gedächtnisweltmeister, um dir schwer merkbare Sachen einzuprägen.
Bei der Kooperation mit HappyHippocampus handelt es sich um ein kostenpflichtiges Zusatzangebot innerhalb von via medici. Mithilfe eines Gutscheincodes, den du in unserem Webshop kaufen kannst, kannst du deinem via medici-Account eine zusätzliche Lizenz aufbuchen, mit der du Zugriff auf eine Sammlung mit allen Lerninhalten erhältst. Diese bestehen aus Videos und Übersichtsbildern zu den Gedächtnispalästen – thematisch sortiert wie in via medici. Zu dieser HappyHippocampus-Sammlung gelangst du nach Login über das Widget auf der Startseite in via medici. Wenn du ein via medici lernen-Abo hast, sind die Gedächtnispaläste zudem an den passenden Stellen in den Lernmodulen nur für dich sichtbar eingebaut, sodass sie dein Lernen mit via medici optimal ergänzen!
Weitere Informationen und gratis Inhalte zum Kennenlernen findest du hier!
Scanbooster
Wir bieten zusätzlich einen Digitalen Sonographie-Trainer an: die Scanbooster Ultraschall-Sono App. Damit trainierst du die korrekte Handhabung des Schallkopfs sowie die präzise Durchführung einer Ultraschalluntersuchung – so einfach und lebensecht, fast wie an einem richtigen Patienten. Verwende dafür dein Smartphone als Ultraschallsonde und dein Tablet als Monitor. Bewegungen simulieren das Schallen. Der Scanbooster kann von der Uni oder privat freigeschaltet werden. Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Zusatzangebot. Weitere Informationen erhältst du hier.
Nun wünschen wir dir viel Spaß mit via medici und viel Erfolg beim Lernen!
Dein via medici Team 😊