thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
  • Dysgnathien
    • Dysgnathien: Überblick K
    • Ätiologie und Genese von Dysgnathien K
    • Dysgnathie-Chirurgie K
    • Angle-Klasse III K
  • Traumatologie
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Dysgnathien: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Einteilung

Eugnathie ist die normgerechte Stellung der Kiefer zueinander mit Vorliegen einer Normokklusion. Abweichungen davon werden als Dysgnathie bezeichnet. Sie kommen durch Zahnstellungsanomalien, skelettale Abweichungen der Kieferstellung und Kombinationen aus beiden zustande.

Als Dysgnathie werden angeborene oder erworbene Anomalien bezüglich der Lage, der Form oder Größe eines oder beider Kiefer bezeichnet. Dabei werden skelettale von dentoalveolären Dysgnathien unterschieden.

Bei ist stets die Lagebeziehung der Kieferbasen zur Schädelbasis betroffen, zumeist ist dadurch auch die Lagebeziehung der Kiefer zueinander gestört. Daraus resultieren Störungen der Okklusion und Artikulation. Sie können mit Störungen des Aussehens (der Ästhetik) und funktionellen Störungen einhergehen. Bei ist die skelettale Störung auf einen oder beide Alveolarfortsätze beschränkt bei schädelbezüglich korrekt stehenden Kieferbasen. Kombinationen verschiedener Dysgnathieformen sind häufig. Dentoalveoläre Anomalien (Zahnstellungsanomalien), insbesondere in der Sagittalebene, werden häufig noch nach Angle in die Klassen I bis III eingeteilt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Tumoröse Veränderungen des Kiefergelenks
    Nächster Artikel
    Ätiologie und Genese von Dysgnathien

    Dysgnathien: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet