thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
      • Terminologie, Zahnschema und Zahnmerkmale K
      • Anatomie und Terminologie des Zahnes K
      • Zähne (Dentes) V
      • Zähne: Histologie V
      • Mundhöhle und Gaumen V
      • Zunge (Lingua) V
      • Zahnschemata K
      • Morphologische Grundlagen der Zähne K
      • Chronologie der Dentition (Zahnduchbruchzeiten) K
      • Struktur des Schmelzes (Enamel) K
      • Struktur des Dentins K
      • Anatomie des Parodontiums K
      • Biotop Mundhöhle (physiologische Mundflora) K
      • Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion V
      • Bezugsebenen der Okklusion K
      • Okklusionskonzepte K
      • Dynamische Okklusion K
    • Kauorgan
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde

Morphologische Grundlagen der Zähne

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Morphologische Grundlagen der Zähne

Zahnidentifikationssysteme

Das Gebiss wird in 4 Quadranten (Kieferhälften) geteilt. Die horizontale Trennlinie entspricht der Trennung zwischen Oberkiefer- und Unterkiefer-Zahnreihen. Die rechte und linke Seite werden durch die Medianebene getrennt (Abb. 3. 9).

Image description

Abb. 3.9 Die jeweils senkrecht aufeinander stehenden Ebenen am Kopf: Horizontalebene (1), Median(sagittal)ebene (2) und Frontalebene (3).

FDI-Schema

Dieses Identifikationssystem ist von der Weltzahnärzteorganisation (FDI) erarbeitet und verbreitet worden. Es stellt die aktuell bedeutsamste Form dar. Dabei handelt es sich um ein Zweizahlensystem. Die 1. Ziffer gibt den Quadranten wieder:

1

2

4

3

Für das Milchgebiss zählt man analog weiter:

5

6

8

7

Die 2. Ziffer charakterisiert den Zahn pro Quadranten. Mit der Ziffer 1 beginnt die Kennzeichnung des zentralen Schneidezahnes und endet beim Weisheitszahn mit der Ziffer 8 im permanenten Gebiss. Für das Milchgebiss sind die Ziffern 1–5 pro Quadrant vergeben. Als Beispiel sei der Weisheitszahn im rechten oberen Quadranten mit 18 (sprich „eins acht“) benannt. Analog ist der zentrale Milchschneidezahn im linken unteren Quadranten mit 71 (sprich „sieben eins“) zu belegen (Abb. 3. 10a, b).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Einführung in die Zahnmedizin. Reitemeier B, Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2006. doi: 10.1055/b-004-135632
    Voriger Artikel
    Zahnschemata
    Nächster Artikel
    Chronologie der Dentition (Zahnduchbruchzeiten)

    Morphologische Grundlagen der Zähne

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
    E Verdauungstrakt

    E Verdauungstrakt Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt E Verdauungstrakt Fallbesprechung im Rahmen der gastrointestinalen Tumorkonferenz Gastroenterologe Herr B ein 64 jähriger Patient wurde vom Hausarzt zur Abklärung von Sodbrennen zur ambulanten Gastroskopie bei uns angemeldet Bei der Gastros...

    Mundhöhle und Speicheldrüsen

    Mundhöhle und Speicheldrüsen Kurzlehrbuch Pathologie E Verdauungstrakt Mundhöhle und Speicheldrüsen Mundhöhle und Speicheldrüsen Erkrankungen der Mundhöhle Mundhöhle Key Point Klinisch relevant sind angeborene Fehlbildungen Neoplasien und entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle bzw Mundschleimhaut D...

    F Hepatobiliäres System und Pankreas

    F Hepatobiliäres System und Pankreas Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas F Hepatobiliäres System und Pankreas Fallbesprechung im Rahmen der gastrointestinalen Tumorkonferenz Gastroenterologe Frau L eine 42 jährige Patientin kam zur Abklärung einer leichten passageren Leberwe...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet