Pfeilerwertigkeit
Die Stabilität und somit der prothetische Nutzen von Pfeilerzähnen hängt von ihrer knöchern verankerten Wurzeloberfläche ab. Demzufolge können im parodontal gesunden Gebiss Zähne mit langen Wurzeln oder mehrwurzelige Zähne stärker belastet werden. Ihre Wertigkeit ist höher anzusehen als bei einwurzeligen Zähnen oder Zähnen mit kurzen Wurzeln.
In absteigender Reihenfolge kann die Wertigkeit wie folgt eingeordnet werden:
Molaren,
Eckzähne,
Prämolaren,
mittlere, obere Schneidezähne,
seitliche, obere Schneidezähne,
untere Schneidezähne.
Um eine Überlastung der Brückenpfeiler zu vermeiden, gilt als Faustregel: Die Zahl der Brückenglieder soll die Zahl der Brückenpfeiler nicht überschreiten.
Da die Pfeilerzähne nicht alle gleichwertig sind, ihre parodontale Verankerung je nach Wurzelanzahl, Wurzelquerschnitt und Wurzellänge als auch infolge von marginalen Parodontopathien stark variieren kann, müssen diese Aspekte zusätzlich Berücksichtigung finden.