Parodontale Befunderhebung
Inspektionsbefund der Gingiva
Siehe Plaque-Indizes und Gingivia-Indizes.
pathologisch ← | Normalbefund → | pathologisch | |
Farbe | hellrosa-weislich (Anamien, Keratinisierung ↑) | rosa | rot-dunkler (Entzündung, Hämangiome, Pigmentierung) |
Textur | glänzend, glasig | gestippelt | erodiert, ulzeriert |
Gewebstonus | ödematös | fest, straff | fibrös |
Randverlauf | Spalten („clefts“), Rezessionen ![]() Inspektionsbefund der Gingiva | scharf, girlandenförmig ![]() Inspektionsbefund der Gingiva | wulstig (McCall-Girlande) ![]() Inspektionsbefund der Gingiva |
Interdentalpapille | abgeflacht, kraterförmig ![]() Inspektionsbefund der Gingiva | den Interdentalraum ausfüllend ![]() Inspektionsbefund der Gingiva | hyperplastisch ![]() Inspektionsbefund der Gingiva |
Breite der keratinisierten Gingiva | |||
Taschensekretion (Sekretabfluss aus dem Sulkus, Abszesse, Fistel) | |||
Lippen- oder Wangenbändchen, weit marginal inserierend (auf Zug wird die Gingiva anämisch) |
Taschensondierungstiefen
Die Spitze der Parodontalsonde wird unter Zahnkontakt in die Tasche eingeführt und nach apikal vorgeschoben, bis leichter, weicher, federnder Widerstand zu spüren ist. Die Sondierungskraft sollte konstant etwa 0,2 N (Druck: etwa 2 MPa) betragen (Übung: Briefwaage oder Sondieren auf dem eigenen Nagelbett, wobei bei zu hohen Kräften Schmerzen auftreten).