thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnerhaltung

  • Zahnhartsubstanzlehre, Prävention, Restauration
  • Endodontologie
  • Parodontologie
    • Grundlagen
    • Erkrankungen
    • Diagnostik
      • Anamnese und klinischer Befund K
      • Parodontale Befunderhebung K
      • Taschensondierungstiefen K
      • Parodontalindizes K
      • Furkationsdiagnostik K
      • Röntgendiagnostik in der Parodontologie K
      • Intraoperative Diagnostik der Defektmorphologie K
      • Weiterführende Diagnostik in der Parodontologie K
    • Therapie
  • Kinderzahnheilkunde

Parodontale Befunderhebung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Parodontale Befunderhebung

Inspektionsbefund der Gingiva

Siehe Plaque-Indizes und Gingivia-Indizes.

pathologisch ←Normalbefund →pathologisch

Farbe

hellrosa-weislich (Anamien, Keratinisierung ↑)

rosa

rot-dunkler (Entzündung, Hämangiome, Pigmentierung)

Textur

glänzend, glasig

gestippelt

erodiert, ulzeriert

Gewebstonus

ödematös

fest, straff

fibrös

Randverlauf

Spalten („clefts“), Rezessionen

Image description

Inspektionsbefund der Gingiva

scharf, girlandenförmig

Image description

Inspektionsbefund der Gingiva

wulstig (McCall-Girlande)

Image description

Inspektionsbefund der Gingiva

Interdentalpapille

abgeflacht, kraterförmig

Image description

Inspektionsbefund der Gingiva

den Interdentalraum ausfüllend

Image description

Inspektionsbefund der Gingiva

hyperplastisch

Image description

Inspektionsbefund der Gingiva

Breite der keratinisierten Gingiva

Taschensekretion (Sekretabfluss aus dem Sulkus, Abszesse, Fistel)

Lippen- oder Wangenbändchen, weit marginal inserierend (auf Zug wird die Gingiva anämisch)

Taschensondierungstiefen

Die Spitze der Parodontalsonde wird unter Zahnkontakt in die Tasche eingeführt und nach apikal vorgeschoben, bis leichter, weicher, federnder Widerstand zu spüren ist. Die Sondierungskraft sollte konstant etwa 0,2 N (Druck: etwa 2 MPa) betragen (Übung: Briefwaage oder Sondieren auf dem eigenen Nagelbett, wobei bei zu hohen Kräften Schmerzen auftreten).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 5., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi: 10.1055/b-004-140694
    Voriger Artikel
    Anamnese und klinischer Befund
    Nächster Artikel
    Taschensondierungstiefen

    Parodontale Befunderhebung

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet