thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG)

  • Chirurgische Grundlagen
  • Kiefergelenkserkrankungen
    • Differenzialdiagnosen von Gesichts- und Kopfschmerzen K
    • Entwicklungsstörungen des Kiefergelenks K
    • Entzündliche Kiefergelenkerkrankungen K
    • Hypermobilitätsstörungen des Kiefergelenks K
    • Anteriore Diskusverlagerung im Kiefergelenk mit/ohne Reposition K
    • Arthrose des Kiefergelenks K
    • Rheumatoide Arthritis des Kiefergelenks K
    • Ankylose des Kiefergelenks K
    • Kiefergelenksluxation K
    • Tumoröse Veränderungen des Kiefergelenks K
  • Dysgnathien
  • Traumatologie
  • Tumoren
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Anomalien und Spaltenbildungen
  • Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
  • Läsionen der Mundschleimhaut
  • Rekonstruktive Chirurgie
  • Implantatprothetik

Entwicklungsstörungen des Kiefergelenks

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Entwicklungsstörungen

Kondyläre Hyperplasie

Verlauf und Symptomatologie

Bei der kondylären Hyperplasie kommt es etwa zwischen dem 6. und 27. Lebensjahr zu einer ungeklärten autonomen Aktivierung der Kambiumschicht im Bereich des Kondylus, die als Wachstumszone fungiert. Die Wachstumsphase dauert bis zu 7 Jahre, teilweise auch länger. Die Folge ist eine isolierte Überentwicklung der betroffenen Unterkieferseite.

Tritt diese Entwicklung vor Abschluss des Gesichtswachstums auf, kann es zu entsprechenden Adaptationsvorgängen im Gegenkiefer kommen (z. B. Schiefstand der Okklusionsebene). Je nach Wachstumstyp entsteht nach Abschluss des Wachstums neben der mandibulären Laterognathie zur Gegenseite ein einseitig offener Biss (vertikaler Wachstumstyp) oder eine Mittellinienverschiebung, teilweise mit okklusaler Kompensation (horizontaler Wachstumstyp) (Abb. 3. 19).

Image description

Abb. 3.19 Kondyläre Hyperplasie.

Patientin mit kondylärer Hyperplasie links. Deutliche Deformation des Unterkiefers mit Abflachung des Kieferwinkels links und ausgeprägter Laterogenie nach rechts. Die Okklusion ist teilweise kompensiert.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Schwenzer N, Ehrenfeld M. Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010. doi: 10.1055/b-002-15441
    Voriger Artikel
    Differenzialdiagnosen von Gesichts- und Kopfschmerzen
    Nächster Artikel
    Entzündliche Kiefergelenkerkrankungen

    Entwicklungsstörungen des Kiefergelenks

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet