thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnerhaltung

  • Zahnhartsubstanzlehre, Prävention, Restauration
  • Endodontologie
  • Parodontologie
    • Grundlagen
    • Erkrankungen
    • Diagnostik
      • Anamnese und klinischer Befund K
      • Parodontale Befunderhebung K
      • Taschensondierungstiefen K
      • Parodontalindizes K
      • Furkationsdiagnostik K
      • Röntgendiagnostik in der Parodontologie K
      • Intraoperative Diagnostik der Defektmorphologie K
      • Weiterführende Diagnostik in der Parodontologie K
    • Therapie
  • Kinderzahnheilkunde

Intraoperative Diagnostik der Defektmorphologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Intraoperative Diagnostik der Defektmorphologie

Allgemeines

Bei geplanten aufwändigen regenerativen Maßnahmen (s. „Gesteuerte Geweberegeneration“) sollte eine gewissenhafte Befundung der knöchernen Defekte und eine entsprechende Dokumentation erfolgen:

  • Die Anzahl der knöchernen Wände der Knochentasche als auch die Morphologie knöcherner Läsionen im Furkationsbereich haben prognostische Bedeutung:

    • Je mehr knöcherne Wände umso bessere Aussichten auf Regeneration.

MERKE:

Bei Defekten mit 4 Wänden (z. B. Extraktionswunden) ist in aller Regel eine vollständige knöcherne Regeneration zu erwarten.

  • Bei wenig aussichtsreichen Verhältnissen sollte ggf. intraoperativ umdisponiert werden.

MERKE:

Die Defektmorphologie lässt sich endgültig erst durch direkte Inspektion während der Operation beurteilen.

  • Dokumentationspflicht des Zahnarztes gegenüber Patienten und Kostenträger.

Knochentaschen

Knochentaschen (Abb. 6.18, Abb. 6.19) und Furkationsbefall werden vorläufig bereits auf Röntgenaufnahmen (OPT, Zahnfilme) diagnostiziert. Eine definitive Einteilung knöcherner Defekte kann erst intraoperativ erfolgen:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Checklisten der Zahnmedizin: Parodontologie. . Hrsg. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2012. doi: 10.1055/b-002-8289
    Voriger Artikel
    Röntgendiagnostik in der Parodontologie
    Nächster Artikel
    Weiterführende Diagnostik in der Parodontologie

    Intraoperative Diagnostik der Defektmorphologie

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet