thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnerhaltung

  • Zahnhartsubstanzlehre, Prävention, Restauration
  • Endodontologie
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Traumatologie
    • Weiterführende Themen
      • Wurzelperforation K
      • Zahnresorption K
  • Parodontologie
  • Kinderzahnheilkunde

Zahnresorption

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zahnresorption

Bei der Resorption kommt es durch physiologische oder pathologische Vorgänge zum Verlust von Dentin, Zement oder Knochen. Sie kann infolge von Zahnverletzungen, einer orthodontischen Behandlung sowie von chronischen Infektionen der Pulpa oder parodontalen Strukturen auftreten.

Unter normalen Bedingungen sind die mineralisierten Gewebe der permanenten Zähne resistent gegen eine Resorption. Sie werden von einer Schicht aus Prädentin und Präzement geschützt, auf denen klastische Zellen keinen Halt finden. Sobald diese schützende Schicht beschädigt oder durch eine Verletzung in Verbindung mit einer Entzündung von Pulpa oder parodontalen Geweben verändert wird, initiieren multinukleäre Klasten eine Resorption.

Die Zahnresorption wird anhand des Ortes, der Art und des Musters klassifiziert (Ne et al. ). Allgemein wird zwischen interner und externer Resorption unterschieden. Die externe Resorption wird weiter unterteilt in eine Resorption der äußeren Oberfläche, eine invasive zervikale Resorption, eine entzündliche Wurzelresorption, eine Ankylose oder eine Ersatzresorption.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Endodontologie. Baumann M, Beer R. Hrsg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2007. doi: 10.1055/b-002-11354
    Voriger Artikel
    Wurzelperforation
    Nächster Artikel
    Anatomie des Parodontiums

    Zahnresorption

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet