thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnerhaltung

  • Zahnhartsubstanzlehre, Prävention, Restauration
  • Endodontologie
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Therapie
      • Behandlungsablauf in der Endodontologie K
      • Endodontische Instrumente K
      • Endodontische Kavität K
      • Endodontische Anatomie (Wurzelkanal) K
      • Längenbestimmung (Wurzelkanal) K
      • Manuelle Aufbereitung (Wurzelkanal) K
      • Maschinelle Aufbereitung (Wurzelkanal) K
      • Spülung (Wurzelkanal) K
      • Medikamentöse Einlage (Wurzelkanal) K
      • Wurzelkanalfüllung K
      • Mineral-Trioxide-Aggregate (MTA) K
      • Revision von Wurzelfüllungen K
      • Wurzelspitzenresektion, retrograde Füllung K
    • Traumatologie
    • Weiterführende Themen
  • Parodontologie
  • Kinderzahnheilkunde

Manuelle Aufbereitung (Wurzelkanal)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Manuelle Aufbereitung

Techniken

Step-back-Technik (Weine et al. 1970, Mullaney 1979)

Begriffe:
IAF
(Initial apical File): erstes Instrument, das auf
voller Länge im Kanal Friktion hat.
MAF (Master apikal File): letztes Instrument,
das auf die volle Arbeitslänge gebracht wird,
3-4 ISO-Größen über der IAF (mindestens ISO 25).
FF (Final File): letztes benutztes Instrument.

Image description

Step-back-Technik

Vorgehen:
Ausgehend vom der IAF wird zunächst die apikale Kanalregion um 3-4 ISO-Größen bis zur MAF erweitert. Jedes sukzessiv nachfolgende Instrument wird um 0,5 mm in geraden bzw. 1 mm in gekrümmten Kanälen weniger tief eingeführt, es entsteht ein sich nach apikal verjüngender Kanal (konische Aufbereitung). Dabei wird immer wieder die volle Länge mit der MAF „rekapituliert”, d. h. Dentinspäne entfernt.

Step-down-Technik (Goerig et al. 1982)

:

Zunächst Schaffen des Erweiterung des Kanals bis in das mittlere Kanaldrittel mit Hedström- Feilen der Größe 15-25 bis zu einer Tiefe von 16-18 mm (). Anschließend werden mit einem Gates-Bohrer der Größe 2 etwa 14-16 mm (), dann mit einem Gates-Bohrer der Größe 3 etwa 11-13 mm () des koronalen Kanalanteils erweitert. Dann erst erfolgt die eine Präparation ähnlich der Step-back-Technik.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Längenbestimmung (Wurzelkanal)
    Nächster Artikel
    Maschinelle Aufbereitung (Wurzelkanal)

    Manuelle Aufbereitung (Wurzelkanal)

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet