Anatomische Charakteristika der einzelnen Zahntypen
Die im Folgenden angegebenen Zahlenwerte sind nur als Hinweise auf die Bandbreite der anatomischen und morphologischen Variationen zu verstehen und nicht als „exakte“ Werte. Da sie aus unterschiedlichen Studien zusammengetragen wurden, ergeben sich in vielen Fällen rechnerische Überschneidungen (>100%) oder Defizite (<100%).
Front- und Eckzähne
Mittlerer OK-Inzisivus
1 Wurzel, 1 Wurzelkanal (100%).
Häufig findet man laterale Kanäle (23 %).
Leichte Krümmungen nach palatinal und distal (10%) sind möglich.
Häufig ovaler Querschnitt (buccal-palatinal).
Die durchschnittliche Länge beträgt 23–25 mm.
Zugangskavität: dreieckig, Spitze nach zervikal, häufig Entfernung eines lingualen Überhangs notwendig.
Ausgedehnte Pulpahörner. Unvollständige Ausräumung führt zu Zahnverfärbungen (Abb. 2. 10, Abb. 5. 19).
Abb. 2. Zahnverfärbung nach endodontischer Therapie. Ursache für die Zahnverfärbung sind die aufgrund einer zu kleinen Zugangskavität nicht vollständig dargestellten und von Gewebe gereinigten Pulpahörner.