thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
  • Kariologie und Parodontologie
    • Erkrankungen der Zahnhartsubstanz
    • Prophylaxe
    • Therapie
      • Initialtherapie in der Parodontologie K
      • Unterstützende antimikrobielle Therapie K
      • Kofferdam K
      • Fissurenversiegelung K
      • Kavitätenklassen nach Black K
      • Komposit K
      • Inlays und Teilkronen (Gussfüllungen) K
      • Temporäre Kunststoffe K
      • Restauration mit Vollkeramik K
      • Vergleich: Direkte und indirekte Provisorien K
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde

Komposit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Komposit

Adhäsive Restaurationen im Frontzahnbereich

Präparationsformen

Image description

Adhäsive Restaurationen im Frontzahnbereich - Präparationsformen

Probleme und Fehler

  • Trockenlegung/Trockenhaltung

Problemlösung: Kofferdam
  • „Glanzlinie“

Image description

Adhäsive Restaurationen im Frontzahnbereich - Probleme und Fehler

Entsteht bei der Ausarbeitung einer Kompositfüllung, wenn der Rand der Schmelzschrägung als Kante freigelegt wird. Vermeidbar durch Brechen der äußeren Kante der Schmelzabschrägung (verlaufender Übergang).

  • Formgebung benachbarter Kavitäten

Vor Präparation Vorverkeilen. Bei der Restauration muss zuerst die Fläche mit der Größeren Rundung wiederhergestellt werden. Dann wird die gewünschte Kontur hergestellt. Erst jetzt wird die
2. Restauration hergestellt.

Image description

Adhäsive Restaurationen im Frontzahnbereich - Probleme und Fehler

  • Transluzenz und Opazität

Image description

Adhäsive Restaurationen im Frontzahnbereich - Probleme und Fehler

Bei Verwendung eines einzigen transparenten Mikrofüllerkomposits wird das einfallende Licht im Bereich der Restauration nicht reflektiert, die dunkle Mundhöhle scheint durch. Durch Anwendung der Schichttechnik mit einem „Dentinkern“ aus einem opakeren Komposit und einer „Schmelzschicht“ aus transparenterem Komposit lässt sich eine Tiefenwirkung erreichen. Schneidekanten können mit sehr transparenten Kompositmassen (Inzisalmasse) sehr realistisch aufgebaut werden. (Vorsicht: weniger ist oft mehr!)

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Memorix Zahnmedizin. . Hrsg. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi: 10.1055/b-003-128285
    Voriger Artikel
    Kavitätenklassen nach Black
    Nächster Artikel
    Inlays und Teilkronen (Gussfüllungen)

    Komposit

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet