Kariesrisiko
Kariesrisikobestimmung
Abschätzen des künftigen Kariesrisikos von Individuen und Gruppen (Screening).
Erkennen der Individuen mit erhöhtem Risiko (Polarisiation des Kariesbefalls, „20 % der Individuen haben 80 % der Karies“) zur risikobezogenen Prävention.
Aufzeigen der Notwendigkeit und/oder der Effektivität präventiver Maßnahmen, v. a. im Rahmen der Individualprophylaxe, vor kieferorthopädischer, parodontaler und prothetischer Therapie, bei Berufsrisiken und Medikamenteneinnahme.
Methoden mit anerkanntem kariesprädiktivem Wert | |
Karieserfahrung (manifeste Karies; DMFS-Wert) | (Powell 1998) |
Quantität der Initialläsionen | (Bjarnason u. Köhler 1997) |
Plaquebildungsrate (PFRI) | (Axelsson 1991) |
Bestimmung der Zahl von Streptococcus mutans im Speichel | (Zickert et al. 1982) (Jensen u. Bratthall 1989) |
Bestimmung der Zahl von Laktobazillen im Speichel | (Larmas 1975) |
Methoden mit geringem kariesprädiktivem Wert (große individuelle Schwankungen) |