thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
      • Terminologie, Zahnschema und Zahnmerkmale K
      • Anatomie und Terminologie des Zahnes K
      • Zähne (Dentes) V
      • Zähne: Histologie V
      • Mundhöhle und Gaumen V
      • Zunge (Lingua) V
      • Zahnschemata K
      • Morphologische Grundlagen der Zähne K
      • Chronologie der Dentition (Zahnduchbruchzeiten) K
      • Struktur des Schmelzes (Enamel) K
      • Struktur des Dentins K
      • Anatomie des Parodontiums K
      • Biotop Mundhöhle (physiologische Mundflora) K
      • Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion V
      • Bezugsebenen der Okklusion K
      • Okklusionskonzepte K
      • Dynamische Okklusion K
    • Kauorgan
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde

Struktur des Dentins

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Struktur des Dentins

Dentin ist ein mineralisiertes Hartgewebe, bestehend aus folgenden Komponenten:

  • peritubuläres Dentin mit hohem Mineralanteil

  • intertubuläres (kollagenreiches) Dentin

  • Manteldentin

  • Dentinkanälchen oder -tubuli

  • Odontoblastenfortsätze und Tubuliflüssigkeit (Dentinliquor)

Dentin setzt sich zu 50 Vol.-% aus anorganischen, zu 30 % aus organischen Bestandteilen und zu 20 % aus Wasser zusammen. Die organische Matrix des Dentins besteht zu 91–92 % aus Kollagen und zu 8–9 % aus nichtkollagener Grundsubstanz (Schröder, 1987). Die anorganischen Bestandteile stellen hauptsächlich Hydroxylapatitkristalle dar, die kleiner sind als im Schmelz. Bei der rotierenden Präparation entsteht eine 1–5 μm dicke (Smear Layer) aus geschmolzenen Bestandteilen, u.a. aus Hydroxylapatit. Diese verschließt die Dentintubuli und unterbindet so das Austreten von Liquor, aber auch eine chemische und feste mikromechanische Verbindung mit dem Dentin (Gwinnett, 1994).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Ästhetische Zahnmedizin. Schmidseder J, Munz T. Hrsg. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. doi: 10.1055/b-001-38
    Voriger Artikel
    Struktur des Schmelzes (Enamel)
    Nächster Artikel
    Anatomie des Parodontiums

    Struktur des Dentins

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet
    exit-intent-image

    Jetzt kostenlos testen

    Erlebe via medici in vollem Umfang! Der Vollzugriff endet nach 5 Tagen automatisch, eine Kündigung ist nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten.

    Jetzt 5 Tage kostenlos testen.

    Du nutzt bereits via medici? Zum Login