thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Zahnärztliche Propädeutik

  • Embryologie
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Kausystem
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
      • Terminologie, Zahnschema und Zahnmerkmale K
      • Anatomie und Terminologie des Zahnes K
      • Zähne (Dentes) V
      • Zähne: Histologie V
      • Mundhöhle und Gaumen V
      • Zunge (Lingua) V
      • Zahnschemata K
      • Morphologische Grundlagen der Zähne K
      • Chronologie der Dentition (Zahnduchbruchzeiten) K
      • Struktur des Schmelzes (Enamel) K
      • Struktur des Dentins K
      • Anatomie des Parodontiums K
      • Biotop Mundhöhle (physiologische Mundflora) K
      • Mundspeicheldrüsen: Sekretion und Funktion V
      • Bezugsebenen der Okklusion K
      • Okklusionskonzepte K
      • Dynamische Okklusion K
    • Kauorgan
  • Kariologie und Parodontologie
  • Endodontologie
  • Zahnersatzkunde

Struktur des Schmelzes (Enamel)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Struktur des Schmelzes

Schmelz ist eine poröse, devitale Substanz. Er besteht zu 96 Gew.-% aus anorganischem Apatit und zu 4 % aus einer Matrix aus Protein und Wasser. Schmelz ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers und hat eine kristalline Struktur. Die Kristalle bilden sogenannte Schmelzprismen (Schroeder, 1987).

Diese Schmelzprismen können in der äußeren Struktur 10–15 μm lang sein. In diesem Bereich sind die Kristalle zueinander parallel und zu den Prismen rechtwinklig angeordnet (aprismatische Zone). Auf der Schmelzoberfläche findet sich ein Pellikel, das aus einem Protein-Fett-Kohlenhydrat-Komplex besteht. Wird der Schmelz präpariert, führt das Pellikel zu einer organischen Schmierschicht, die von anorganischen Schmelztrümmern durchsetzt ist.

Schmelzbonding erfordert die Vorbehandlung (Konditionierung) der Schmelzoberfläche mit Säure. Hierfür wird meist 15–40%ige Phosphorsäure benutzt. Die Ätzdauer sollte am präparierten Schmelz mindestens 15 s, am unbeschliffenen Schmelz 60 s betragen. So werden hohe Verbundfestigkeiten erreicht, die die Kohäsion des Schmelzes zuverlässig übersteigen. Dies reicht in der Regel aus, den Kräften der Polymerisationsschrumpfung zu widerstehen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    eRef Cover
    Quelle: Farbatlanten der Zahnmedizin - Ästhetische Zahnmedizin. Schmidseder J, Munz T. Hrsg. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. doi: 10.1055/b-001-38
    Voriger Artikel
    Chronologie der Dentition (Zahnduchbruchzeiten)
    Nächster Artikel
    Struktur des Dentins

    Struktur des Schmelzes (Enamel)

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet