thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
    • Laborwerte: Referenzbereiche K
      1. Steckbrief
      2. Wichtige Stoffgruppen (Proteine, Lipide, Kohlenhydrate)
      3. Medikamentenspiegel
      4. Immunsystem
      5. Tumore
      6. Endokrines System
      7. Herz-Kreislauf-System
      8. Hämatologie
      9. Hämostaseologie
      10. Nieren, Wasser- und Elektrolythaushalt
      11. Verdauungssystem, Bauchorgane
      12. Säure-Base-Status in der BGA
      13. Vitamine und Spurenelemente
      14. Liquordiagnostik
      15. Laborwerte in der Pädiatrie
    • Normalwerte K
    • Scores und Score-Rechner K
  • Leitsymptome

Laborwerte: Referenzbereiche

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 41 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hier findest du einen Überblick über die Normalwerte der Laborwerte für Erwachsene, die Normalwerte für Kinder sind separat aufgeführt am Ende des Moduls zu finden. In der Standardversion sind die häufig bestimmten Werte enthalten, in der vertieften Version findest du auch seltener bestimmte Laborwerte. Dieses Modul soll dem schnellen Nachschlagen dienen. Ausführliche Informationen über die Parameter und deren Bedeutung findest du in der klinischen Chemie. Die Gliederung ist wie in der klinischen Chemie aufgebaut und nach Organsystemen sortiert.

Beachte, dass Referenzwerte geräteabhängig und von Methode zu Methode zwischen Laboren variieren. Wir orientieren uns hier im Modul an der Referenztabelle des IMPP und ergänzend am Referenzintervall-Register im Kohse, Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Häamtologie, Thieme, 2019.

    Abbrechen Speichern

    Wichtige Stoffgruppen (Proteine, Lipide, Kohlenhydrate)

    Proteine

    Proteine haben vielfältige Funktionen. Plasmaproteine sind wichtig für die Regulation der Volumenverteilung, als Pufferwirkung, dienen als Transportvehikel, sind an der humoralen Abwehr und bei Entzündung beteiligt, an der Gerinnung und sie erfüllen in Form von Enzymen ganz spezifische Aufgaben. Daher findest du nicht nur hier in der Tabelle Proteine, sondern, je nach Funktion, auch bei den jeweiligen Organsystemen. Die Bestimmung des Gesamtproteins ist wichtig bei Störungen des Wasserhaushalts oder bei einer Dysproteinämie. Die Elektrophorese wird heute vor allem noch als Suchtest auf monoklonale Gammopathien eingesetzt.

    Proteine
    ParameterReferenzbereich

    Protein, gesamt

    65–85 g/l

    Albumin

    59–72 %

    35–50 g/l

    α1-Globulin

    1,3–4,5 %

    ca. 2,7 g/l

    α 1-Antitrypsin

    1,9–3,5 g/l

    α2-Globulin

    4,5–10,0 %

    ca. 5,4 g/l

    β-Globulin

    6,5–13,0 %

    ca. 7,5 g/l

    γ-Globulin

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Körperliche Untersuchung im Kindesalter
      Nächster Artikel
      Normalwerte

      Laborwerte: Referenzbereiche

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Wichtige Laborwerte und deren Interpretation

      Wichtige Laborwerte und deren Interpretation Checkliste Medical Skills Blutentnahme und Laborwerte Wichtige Laborwerte und deren Interpretation Wichtige Laborwerte und deren Interpretation Laborwerte wichtige Blutbild und Blutbildung Referenzbereiche Indikationen und Bedeutung Blutbild Blutbildung D...

      Blutentnahme und Laborwerte

      Blutentnahme und Laborwerte Checkliste Medical Skills Blutentnahme und Laborwerte Blutentnahme und Laborwerte Blutentnahme Kapilläre Blutentnahme Allgemeines Blutentnahme kapilläre Die kapilläre Blutentnahme kapilläre Blutentnahme ist eine unkomplizierte und wenig schmerzhafte Möglichkeit kleinere B...

      Rheumafaktoren

      Rheumafaktoren Checkliste Medical Skills Blutentnahme und Laborwerte Wichtige Laborwerte und deren Interpretation Rheumafaktoren Rheumafaktoren Referenzbereiche Indikationen und Bedeutung Zur Bedeutung wichtiger Rheumafaktoren siehe Tab 4 11 Tab 4 11 Rheumafaktoren Parameter Referenzwerte und Materi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet